Romanvorlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈmaːnfoːɐ̯ˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Romanvorlage
Mehrzahl:Romanvorlagen

Definition bzw. Bedeutung

Roman, dessen Handlung in einem Film, Theaterstück oder Ähnlichen aufgegriffen und weiterverarbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Roman und Vorlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Romanvorlagedie Romanvorlagen
Genitivdie Romanvorlageder Romanvorlagen
Dativder Romanvorlageden Romanvorlagen
Akkusativdie Romanvorlagedie Romanvorlagen

Beispielsätze

Es gelang dem Regisseur in dieser Inszenierung nicht, die Romanvorlage bühnenwirksam umzusetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn er’s noch mal probiert, dann vielleicht nicht nach einem Drehbuch, das eine dürftige Romanvorlage als sakrosankt akzeptiert.

  • Als Vorlage dient erneut die Romanvorlage von Suzanne Collins, die die Wettkämpfe auf Leben und Tod unter Teenagern erfunden hat.

  • Im Vergleich zur Romanvorlage wurde Eskels Geschichte in der Netflix-Serie drastisch verändert.

  • Bei erreicht die Serie inzwischen einen Zuschauer-Score von 8,5 und wird auch von Kritikern und Fans der Romanvorlage gelobt.

  • Die Romanvorlage des schwedischen Autors Per Nilsson hat bereits eine beachtliche Karriere hinter sich.

  • Doch die gesuchte Nähe zur Romanvorlage bringt den Film mit Ansel Elgort zu Fall.

  • Der Schriftsteller Thor Kunkel hat für den Kinofilm „Herrliche Zeiten“ die Romanvorlage geliefert.

  • Auch in anderen Punkten orientiert er sich nur locker an der Romanvorlage.

  • Der super-fitte und fast ebenso übermenschliche Agent James Bond hat in der ersten Romanvorlage noch 70 Zigaretten pro Tag geraucht.

  • Kryptos spielt zumindest in der Romanvorlage eine wichtige Rolle.

  • Die Autoren der millionenfach verkauften Romanvorlage waren zu Tränen gerührt.

  • Eine Romanvorlage von Mark Twain war schon mal ein Anfang.

  • Für seinen «Moby Dick» kürzte Nunes zusammen mit Sandra Küpper die Romanvorlage um Kapitän Ahab und seine Mannschaft auf 25 Seiten.

  • Regie führte Vivian Naefe nach dem Drehbuch von Astrid Ruppert, von der auch die Romanvorlage stammt.

  • Am Startwochenende gingen nach vorläufigen Angaben etwa 300 000 Zuschauer in den Film nach der Romanvorlage von Jonathan Swift.

  • Doch plötzlich hat Castle ein großes Problem: Ein Serienkiller ahmt die Verbrechen seiner Romanvorlagen nach.

  • Der Streifen nach der Romanvorlage von Stephenie Meyer hat herausragende Kritiken bekommen.

  • Bereits Bernhard Schlink hat in seiner Romanvorlage "Der Vorleser" Hanna Schmitz durchaus menschlich beschrieben.

  • Details der Romanvorlage wurden verändert oder weggelassen, doch das macht den Film nicht weniger unheimlich und fesselnd.

  • Mit so einer eindeutigen Bildersprache orientiert sich Schrader an der Romanvorlage.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ro­man­vor­la­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, N, zwei­ten R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ro­man­vor­la­gen nach dem ers­ten O, ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ro­man­vor­la­ge lautet: AAEGLMNOORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Otto
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ro­man­vor­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ro­man­vor­la­gen (Plural).

Romanvorlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­man­vor­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romanvorlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1357826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 30.08.2023
  2. bo.de, 18.08.2022
  3. moviepilot.de, 18.12.2021
  4. gamestar.de, 09.10.2020
  5. pnn.de, 16.12.2019
  6. moviepilot.de, 29.09.2019
  7. jungefreiheit.de, 07.05.2018
  8. queer.de, 21.07.2017
  9. brf.be, 24.11.2017
  10. focus.de, 16.12.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 26.06.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 07.10.2013
  13. nachrichten.de, 07.09.2013
  14. presseportal.de, 13.12.2012
  15. schwaebische.de, 14.02.2011
  16. presseportal.de, 04.02.2010
  17. nw-news.de, 17.11.2009
  18. oe3.orf.at, 18.02.2009
  19. tagesspiegel.de, 05.10.2008
  20. szon.de, 06.11.2007
  21. heise.de, 28.08.2007
  22. spiegel.de, 02.12.2004
  23. abendblatt.de, 20.08.2004
  24. bz, 21.02.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998