Romanautor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈmaːnˌʔaʊ̯toːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Romanautor
Mehrzahl:Romanautoren

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Roman verfasst hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Roman und Autor.

Weibliche Wortform

  • Romanautorin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Romanautordie Romanautoren
Genitivdes Romanautorsder Romanautoren
Dativdem Romanautorden Romanautoren
Akkusativden Romanautordie Romanautoren

Anderes Wort für Ro­man­au­tor (Synonyme)

Romancier:
gehoben: Autor/Schriftsteller, der Romane verfasst
Romanschreiber
Romanschriftsteller:
jemand, der Romane verfasst

Beispielsätze

  • Tom ist Lehrer und Romanautor.

  • Er ist kein Dichter, sondern ein Romanautor.

  • Sowohl der Dichter als auch der Romanautor waren bei dem Treffen zugegen.

  • Dies ist der Kuli, mit dem der berühmte Romanautor schrieb.

  • Er ist Romanautor und Dichter.

  • Ich habe einen Freund, dessen Vater ein berühmter Romanautor ist.

  • Meiner Ansicht nach werden Novellenschreiber mehr gelesen als Romanautoren.

  • Der Romanautor sprach vor einem großen Publikum.

  • Er ist Lehrer und Romanautor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der gebürtige Argentinier war zuvor bei Amazon, verschiedenen Beratungen sowie als Journalist und Romanautor tätig.

  • Martin Armknecht als Robert Engel: Was führt der Ex-Drogendealer, Romanautor und Pharmavertreter diesmal im Schilde?

  • Seit vielen Jahren schreibt der Journalist und Romanautor Harald Martenstein im Tagesspiegel und anderswo auch über Kino.

  • Alle Rechte vorbehalten Kultur Romanautor Hat Ihr Jesus den Lazarus auferweckt, Mr. Tóibín?

  • Ihr Mann ist Romanautor, schreibt normalerweise keine Drehbücher.

  • "Ich spiele einen hypochondrischen Romanautor", berichtete Möhring.

  • Dass er seinen größten Erfolg als Romanautor mit Anfang 40 hat, kam unerwartet.

  • Der in Danzig geborene Romanautor, Lyriker, Bildhauer, Zeichner und Dramatiker Grass wird am 16. Oktober 80 Jahre alt.

  • Schiffe erfreuen sich unter Romanautoren anhaltender Beliebtheit.

  • Romanautoren und Drehbuchschreiber verstehen sich darauf, auch die ältesten Mitbürger wieder in diese pubertären Kümmernisse zu treiben.

  • Tatsächlich haben sich viele Romanautoren schon in den neunziger Jahren wieder dem Gesellschaftlichen zugewandt.

  • Also sagt Ihnen der Romanautor von Anfang an, daß Sie etwas lesen werden, was nicht wahr ist, sondern eine Lüge.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ro­man­au­tor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, N und U mög­lich. Im Plu­ral Ro­man­au­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Ro­man­au­tor lautet: AAMNOORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ro­man­au­tor (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ro­man­au­to­ren (Plural).

Romanautor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­man­au­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Odyssee der Drehbuchschreiber, Romanautoren und Dramatiker Christopher Vogler | ISBN: 978-3-86671-147-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romanautor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Romanautor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636458, 3045943, 1637084, 1012752, 809270, 732010, 623451, 479536 & 356566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 17.06.2017
  2. queer.de, 10.02.2017
  3. tagesspiegel.de, 27.01.2017
  4. welt.de, 03.12.2014
  5. abendblatt.de, 17.10.2013
  6. rp-online.de, 18.08.2010
  7. taz.de, 17.11.2008
  8. glaubeaktuell.net, 05.10.2007
  9. literaturkritik.de 2001
  10. bz, 16.11.2001
  11. FREITAG 1999
  12. Rheinischer Merkur 1997