Bildungsroman

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋsʁoˌmaːn]

Silbentrennung

Bildungsroman (Mehrzahl:Bildungsromane)

Definition bzw. Bedeutung

Roman, in dem die geistige und charakterliche Bildung der Hauptfiguren im Vordergrund steht und nachvollziehbar dargestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Bildung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Roman.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsromandie Bildungsromane
Genitivdes Bildungsromansder Bildungsromane
Dativdem Bildungsromanden Bildungsromanen
Akkusativden Bildungsromandie Bildungsromane

Anderes Wort für Bil­dungs­ro­man (Synonyme)

Coming-of-Age-Roman
Entwicklungsroman:
Roman, der die Entwicklung eines Protagonisten zum Gegenstand hat

Gegenteil von Bil­dungs­ro­man (Antonyme)

Antibildungsroman

Beispielsätze

  • Im Bildungsroman macht die zentrale Figur eine Entwicklung durch.

  • Dieses Buch ist ein Bildungsroman.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zusammengenommen erwiesen sie sich als ein sprachlich herausragender Bildungsroman, so der Verlag.

  • Doch im Grunde dreht sich in diesem Bildungsroman aus 1924 vieles um die Zeit als Phänomen in all seinen Erscheinungen.

  • Im Gegenteil, es ist ein gediegener, in der Form durch und durch altmodischer Bildungsroman.

  • Die Auflösung des Bildungsromans im bürgerlichen Realismus beginnt im Naturalismus.

  • Die bürgerliche Frage nach der Berufswahl ist der eigentliche Sitz im Leben für das sublime, typisch deutsche Genre des Bildungsromans.

  • Wie es sich für einen Bildungsroman gehört, steht am Schluß die Wiedererlangung der Kontrolle.

  • Ob die bundesdeutschen Bildungsromane, die sich da zusammenfügen, einen neuen Text ergeben werden, muß sich zeigen.

  • Ein Bildungsroman, der am Leben entlang geschrieben wurde.

  • Ein Bildungsroman ist das Werk ebensowenig wie das Produkt blühender Einbildung: eher schon allzu nackte Wahrheit.

  • Am Schluß des Bildungsromans triumphiert der Held, dafür muß der Gegner am Boden liegen.

  • "Der schwarze Ritter von Falworth" und "Prinz Eisenherz" sind Initiationsgeschichten, Bildungsromane.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Bildungsroman lesen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­ro­man be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, S und O mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­ro­ma­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bil­dungs­ro­man lautet: ABDGILMNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Otto
  11. Martha
  12. Anton
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bil­dungs­ro­man (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bil­dungs­ro­ma­ne (Plural).

Bildungsroman

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­ro­man kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Ausprägung der Gattung des Bildungsromans bei Hermann Hesses 'Siddhartha. Eine indische Dichtung.' Vera Ohlendorf | ISBN: 978-3-63877-917-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsroman. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungsroman. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4474968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.10.2021
  2. wz.de, 07.07.2020
  3. zeit.de, 11.06.2016
  4. jungewelt.de, 18.05.2008
  5. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  6. FREITAG 1999
  7. Welt 1998
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. TAZ 1995