Schriftstellerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʁɪftʃtɛləˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schriftstellerei
Mehrzahl:Schriftstellereien

Definition bzw. Bedeutung

Wiederholtes und/oder berufsmäßiges Verfassen von Texten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs schriftstellern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schriftstellereidie Schriftstellereien
Genitivdie Schriftstellereider Schriftstellereien
Dativder Schriftstellereiden Schriftstellereien
Akkusativdie Schriftstellereidie Schriftstellereien

Beispielsätze

Die Schriftstellerei ist ein brotloser Beruf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und das wiederum klingt wie die Quintessenz der suterschen Schriftstellerei.

  • Seit 2015 ist klar, dass Schneider sich von der Schriftstellerei verabschiedet hat: "Ich wollte und konnte nicht mehr schreiben", sagte er.

  • Da gab es eigentlich fast alles: Musik, Tanz, Malerei, Schriftstellerei.

  • Dabei sind die Vorwürfe gar nicht falsch; sie verfehlen nur den Kern von Ecos Schriftstellerei.

  • Der ehemalige Arzt verschrieb sich der Schriftstellerei, konnte wegen der stalinistischen Zensur und Denunziation jedoch kaum davon leben.

  • Der scheinbar beiläufige Titel meldet aber den großen, ja hochfahrenden Anspruch der Magris-schen Schriftstellerei an.

  • Nach "Zeitbeben" (1997) kündigte Vonnegut an, die Schriftstellerei an den Nagel zu hängen.

  • Das heißt, Element of Crime muss hinter der Schriftstellerei zurückstehen, nachdem ihr Romandebüt "Herr Lehmann" so erfolgreich war?

  • Ob ich später die Schriftstellerei als Beruf ergreife, weiß ich wirklich noch nicht.

  • Das ist auch, glaub' ich, ein wesentlicher Unterschied zwischen Journalismus und Schriftstellerei.

  • Die deutschsprachige Schriftstellerei entdeckt das Internet als Diskussions- und Schreibpodium.

  • Jung betätigte sich neben der Schriftstellerei auch der mehr ehrenamtlichen Trainerei im TuS Lörrach-Stetten.

  • Der neue Roman Herta Müllers, konsequent in der Linie ihrer bisherigen Schriftstellerei, beschreibt ein Leben im Rumänien Ceausescus.

  • Seither widmet sich der "rechte Verführer" (Spiegel, 1989) vor allem der politischen Schriftstellerei.

  • Schriftstellerei ist kein Beruf, du mußt arbeiten gehen, Pizza austragen oder Taxi fahren.

  • Erst langsam entdeckt er seine Berufung zur Schriftstellerei.

  • Hermann Kesten ist längst zum Inbegriff aufklärerischer und temperamentvoller deutscher Schriftstellerei im 20. Jahrhundert geworden.

  • Das Original ist Schriftstellerei, Journalismus und Schauspielerei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrift­stel­le­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schrift­stel­le­rei be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schrift­stel­le­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schrift­stel­le­rei lautet: CEEEFHIILLRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schrift­stel­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schrift­stel­le­rei­en (Plural).

Schriftstellerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­stel­le­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftstellerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7965041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 22.03.2023
  2. wienerzeitung.at, 16.06.2021
  3. azonline.de, 06.11.2020
  4. faz.net, 05.01.2012
  5. schwaebische.de, 03.05.2012
  6. feedsportal.com, 18.06.2009
  7. welt.de, 13.02.2006
  8. berlinonline.de, 17.08.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. Junge Welt 2001
  11. Welt 1999
  12. Junge Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Junge Freiheit 1998
  15. Die Zeit (41/1998)
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995