Kleinstaaterei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌklaɪ̯nʃtaːtəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Kleinstaaterei

Definition bzw. Bedeutung

Existenz zahlreicher einzelner Staaten geringer Fläche in einem Gebiet.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Kleinstaat mit dem Suffix -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleinstaaterei
Genitivdie Kleinstaaterei
Dativder Kleinstaaterei
Akkusativdie Kleinstaaterei

Beispielsätze

Kleinstaaterei behinderte schon immer den Fortschritt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie wolle "kraftvolle Schritte zu einer echten europäischen Energie-Union, nicht zu deutscher Kleinstaaterei".

  • Unzufrieden sind die Grünen-Politiker dagegen mit dem Wirrwarr und der Kleinstaaterei, die in puncto Warnsignale herrscht.

  • Es gab föderale Kleinstaaterei, Unstimmigkeiten mit dem Bund, Versorgungsengpässe bei der Beschaffung von Masken und Impfstoffen.

  • Die enorme Zahl der Orchester in Deutschland hänge mit der einstigen deutschen Kleinstaaterei zusammen, sagt Finke.

  • Eine große Koalition, die den Namen verdient, muss die Bildungspolitik ins Zentrum rücken und die Kleinstaaterei beenden.

  • Das kann man Demokratie nennen – oder auch Kleinstaaterei.

  • Belgien leidet an Kleinstaaterei und politischer Zerrissenheit.

  • Sozialabbau kann man doch nicht in nationaler Kleinstaaterei lösen.

  • Doch mit einer Rückkehr zur Kleinstaaterei lassen sich die Probleme nicht lösen.

  • Und schliesslich auch: Wozu die ganze reaktionäre Kleinstaaterei?

  • Und Kleinstaaterei darf ein solches Leuchtturmprojekt nicht kaputt machen.

  • Dabei sollten die Schaufenster die Elektroförderung von der bisherigen Kleinstaaterei befreien.

  • Der Laufer Kreistag beendete diese touristische Kleinstaaterei mit der einheitlichen Benennung der in vielerlei Hinsicht attraktiven Region.

  • Er forderte weniger Kleinstaaterei im Bildungswesen.

  • An der bayerischen Kompromisslosigkeit zeigt sich freilich auch die ganze Absurdität der deutschen Kleinstaaterei beim Umweltschutz.

  • Bordmagazin als "mittelalterliche Kleinstaaterei" bezeichnet und sich über die Aussprache des Begriffs "Platja de Palma" mokiert.

  • Kleinstaaterei in der jedes Bundesland seinen eigenen Weg geht bringt uns hierbei ganz sicher nicht weiter.

  • Wissenschaftler fürchten eine Zersplitterung der Rechtslage, eine Rückkehr zur Kleinstaaterei.

  • In Teilen drohe ein "Rückfall in die Kleinstaaterei", sagte Ringstorff.

  • Die Operette ist eine Reise durch vergangene Zeiten, eine Satire auf den schwadronierenden Adel und auf die Kleinstaaterei.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Klein­staa­te­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klein­staa­te­rei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Klein­staa­te­rei lautet: AAEEEIIKLNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kleinstaaterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­staa­te­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bilder aus der deutschen Kleinstaaterei Karl Braun | ISBN: 978-3-38655-275-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinstaaterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 13.08.2023
  2. kn-online.de, 16.08.2022
  3. welt.de, 14.06.2021
  4. nzz.ch, 29.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 07.01.2018
  6. derstandard.at, 16.05.2017
  7. spiegel.de, 24.03.2016
  8. blog.tagesschau.de, 09.11.2016
  9. sz.de, 11.06.2015
  10. woz.ch, 03.11.2015
  11. presseportal.de, 05.09.2014
  12. handelsblatt.com, 27.05.2013
  13. nordbayern.de, 25.01.2013
  14. schwaebische.de, 18.09.2011
  15. brennessel.com, 03.02.2009
  16. spiegel.de, 11.06.2008
  17. mvregio.de, 04.12.2007
  18. welt.de, 05.12.2006
  19. welt.de, 05.07.2006
  20. abendblatt.de, 13.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995