Deus ex Machina

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdeːʊs ɛks ˈmaxina]

Silbentrennung

Deus ex Machina (Mehrzahl:Dei ex Machina)

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich, Plural selten: unerwarteter, plötzlich erscheinender Retter in höchster Not; überraschende, wundersame Problem-/Konfliktlösung.

Begriffsursprung

Lateinische Übersetzung („Gott aus der Maschine“) des altgriechischen L=e (aus „Kratylos“, einem Werk des griechischen Philosophen Platon), eine Bezeichnung, die sich darauf bezieht, dass im antiken Theater mit Hilfe einer kranartigen Bühnenmaschine in letzter Sekunde ein Gott auf die Bühne schweben und die unvermeidlich scheinende Katastrophe verhindern konnte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deus ex Machinadie Dei ex Machina
Genitivdes Deus ex Machinader Dei ex Machina
Dativdem Deus ex Machinaden Dei ex Machina
Akkusativden Deus ex Machinadie Dei ex Machina

Beispielsätze

  • Als Deus ex Machina wird Melissa dafür sorgen, dass Hunter clean wird und nun seine Geschichte erzählen kann.

  • Wir müssen leiden, so oder so. Vor fünf Jahren, beim Champions-League-Finale Dortmund gegen Turin, kam der Deus ex Machina.

  • Die Tote auf der Videowand als Deus ex Machina.

  • Doch nun erscheint - Deus ex Machina - die rot-grüne Regierung und verbindet die Plots der beiden so unterschiedlichen Stücke.

  • Diese Software einer Firma namens Deus ex Machina blendet Dateien, Ordner und dergleichen aus und verlegt das Geschehen auf eine Zeitleiste.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: από μηχανής θεός (apó michanís theós)

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv De­us ex Ma­chi­na be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × X

Das Alphagramm von De­us ex Ma­chi­na lautet: AACDEEHIMNSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. neues Wort
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. neues Wort
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. neues Wort
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. neues Wort
  9. Martha
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. new word
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. new word
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen De­us ex Ma­chi­na kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deus ex Machina. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Maria Grazia Chiaro, Werner Scholze-Stubenrecht: Duden, Zitate und Aussprüche. In: Dudenredaktion (Herausgeber): Der Duden in 12 Bänden. 2., neubearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 978-3-411-04122-0, DNB 962265780
  2. Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
  3. freitag.de, 17.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 15.05.2002
  5. Welt 1999
  6. Die Zeit (16/1998)