Wirtschaftsbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsbereich
Mehrzahl:Wirtschaftsbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Wirtschaft, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wirtschaftsbereichdie Wirtschaftsbereiche
Genitivdes Wirtschaftsbereichs/​Wirtschaftsbereichesder Wirtschaftsbereiche
Dativdem Wirtschaftsbereichden Wirtschaftsbereichen
Akkusativden Wirtschaftsbereichdie Wirtschaftsbereiche

Anderes Wort für Wirt­schafts­be­reich (Synonyme)

Geschäftsfeld
Geschäftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
unternehmerisches Umfeld
Wirtschaftsbranche:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirtschaftssektor:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten
Wirtschaftszweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Beispielsätze (Medien)

  • Aber die Kunstbranche oder die Eventbranche … Ich glaube, wir sind inzwischen der sechstgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland.

  • Das macht sich auch auf dem Markt für bemerkbar, der als einer von wenigen Wirtschaftsbereichen zuletzt stark wachsen konnte.

  • Auch wir müssen uns, wie alle Wirtschaftsbereiche, neuen Herausforderungen stellen.

  • Ein weiterer für die Wiederwahl Trumps wichtiger Wirtschaftsbereich ist die Gesundheitsbranche.

  • Diese decken jedoch nicht alle Wirtschaftsbereiche ab.

  • Mit ihren Töchtern und Beteiligungen publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige Wirtschaftsbereiche.

  • Auch Deutschland attestieren die Experten "erheblichen Nachholbedarf" in wichtigen Wirtschaftsbereichen.

  • Alle betrachteten Wirtschaftsbereiche verzeichneten in diesem Zeitraum einen Beschäftigungszuwachs.

  • Einen signifikanten Wachstumsbeitrag erwartet sie dagegen vom Bau, dessen ausgesprochen gute Lage auf andere Wirtschaftsbereiche ausstrahle.

  • Denn gerade im Wirtschaftsbereich ist EVE meiner Meinung nach am faszinierendsten und von einem Rollenspiel hat es echt wenig.

  • Das Handwerk stehe Ende 2009 wesentlich besser da als andere Wirtschaftsbereiche.

  • Das gilt auch für jene Wirtschaftsbereiche, bei denen die Politik ihre Hand im Spiel hat.

  • Die Logistik mit 2,6 Millionen Beschäftigten in Deutschland gehört zu den stark wachsenden Wirtschaftsbereichen.

  • Der Fonds investiert in die Marktführer von Trendthemen aus wichtigen Wirtschaftsbereichen.

  • Der Rückgang der Erwerbstätigkeit war in den Wirtschaftsbereichen unterschiedlich stark.

  • Mit rund 310000 Arbeitnehmern ist dieser Wirtschaftsbereich deutlich größer als die Stahlbranche.

  • "Mit Ausnahme des Ölsektors" werde kein Wirtschaftsbereich für ausländische Investitionen geschlossen werden.

  • Aus seiner Sicht soll das Gesetz in der Praxis gerade in solchen Wirtschaftsbereichen wirken, wo das zu verteilende Gut unbegrenzt ist.

  • Das macht Hoffnung - auch für andere Wirtschaftsbereiche.

  • Ganz neue Wirtschaftsbereiche wie E- und M-Commerce will man ins Vorlesungsprogramm integrieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­be­reich be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­be­rei­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­be­reich lautet: ABCCEEFHHIIRRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Wirt­schafts­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wirt­schafts­be­rei­che (Plural).

Wirtschaftsbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­ken­sek­tor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst
Ban­ken­spar­te:
Wirtschaftsbereich, der sich mit Finanzen beschäftigt
Er­näh­rungs­hand­werk:
Wirtschaftsbereich, der sich mit der nichtindustriellen Produktion von Lebensmitteln beschäftigt (zum Beispiel Bäckereien, Fleischereien)
Fi­nanz­spar­te:
Wirtschaftsbereich, der sich mit dem Geldwesen beschäftigt
Gas­t­ro­no­mie:
Wirtschaftsbereich der professionellen Bewirtung, Gästebetreuung
Sex­in­dus­t­rie:
Wirtschaftsbereich, der sexuelle Dienstleistungen, Medien usw. umfasst
Un­ter­hal­tungs­in­dus­t­rie:
Wirtschaftsbereich, der sich mit öffentlichen, Publikum unterhaltenden, Darbietungen befasst
Wer­be­bran­che:
Wirtschaftsbereich, der sich mit der Produktion und Ausstrahlung von Werbung beschäftigt
Zu­kunfts­markt:
geografische Region oder Wirtschaftsbereich mit hohem wirtschaftlichem Potential in der (nahen) Zukunft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 09.05.2023
  2. winfuture.de, 17.06.2021
  3. wp.de, 01.01.2020
  4. nzz.ch, 13.09.2019
  5. nzz.ch, 04.06.2016
  6. presseportal.de, 01.04.2015
  7. welt.de, 27.11.2014
  8. presseportal.de, 13.03.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 23.05.2012
  10. feedsportal.com, 07.09.2010
  11. lvz-online.de, 24.12.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2008
  13. handelsblatt.com, 22.10.2007
  14. handelsblatt.com, 10.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2003
  17. heute.t-online.de, 24.10.2003
  18. heute.t-online.de, 27.12.2002
  19. berlinonline.de, 30.10.2002
  20. fr, 24.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995