Finanzsparte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sˌʃpaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzsparte
Mehrzahl:Finanzsparten

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaftsbereich, der sich mit dem Geldwesen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Sparte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzspartedie Finanzsparten
Genitivdie Finanzsparteder Finanzsparten
Dativder Finanzsparteden Finanzsparten
Akkusativdie Finanzspartedie Finanzsparten

Sinnverwandte Wörter

Ban­ken­be­reich:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Ban­ken­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit dem Finanzwesen beschäftigt
Ban­ken­ge­wer­be:
Summe aller Geld- und Kreditinstitute
Ban­ken­sek­tor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst
Ban­ken­spar­te:
Wirtschaftsbereich, der sich mit Finanzen beschäftigt
Bank­we­sen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Fi­nanz­be­reich:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft
Fi­nanz­bran­che:
Geschäftszweig, der sich mit dem Geldwesen beschäftigt
Fi­nanz­sek­tor:
Bereich eines ökonomischen Marktes, der mit Geld zu tun hat

Beispielsätze (Medien)

  • Mercedes verkauft seine Anteile an Volkswagens Finanzsparte.

  • Der Rekordgewinn des letzten Jahres wird sich daher bei der Finanzsparte eher nicht wiederholen.

  • Dem Manager zufolge setzt der VW-Konzern 80 Prozent seiner Elektrofahrzeuge über die Finanzsparte Volkswagen Financial Services ab.

  • Neuer VW-Finanzchef wird nach dem Wechsel von Hans Dieter Pötsch in den Aufsichtsrat der Leiter der Finanzsparte, Frank Witter.

  • Von Ted Mann, Ben Dummett und Chelsey Dulaney GE schreitet damit mit dem Ausverkauf seiner Finanzsparte GE Capital energisch voran.

  • Außerdem hatte die Finanzsparte des Konzerns vor einem Jahr erheblich von einem Sondereffekt profitiert.

  • Auch die Geschäfte der Lastwagensparte und der Finanzsparte entwickelten sich nach Angaben des Konzerns gut.

  • Die Finanzsparte steigerte sich um ein Prozent auf 628 Millionen Dollar und das Service-Geschäft um zwei Prozent auf 15 Milliarden Dollar.

  • So ist die Finanzsparte aus den Verlusten und verdient wieder Geld.

  • "Sie legen ihr Geld viel konservativer an als vor der Krise", sagt Klaus-Peter Meyer, Chef der Finanzsparte von Cap Gemini.

  • Als Folge der Krise hatte GE seine Finanzsparte deutlich zurechtgestutzt.

  • Auch die Finanzsparte von Ford ist in Gesprchen mit der Regierung.

  • Auf die Beteiligung an der Finanzsparte GMAC musste GM 1,33 Milliarden Dollar abschreiben.

  • Denn mit ihrer riesigen Finanzsparte hatte die Post über Generationen die Schattenbudgets der Politik finanziert.

  • Die Finanzsparte hatte 2005 drei Milliarden Dollar Gewinn erzielt.

  • Darin warnt das Unternehmen, dass der Verkauf der Finanzsparte GMAC auch scheitern könnte.

  • Dieses Minus konnte auch die lukrative Finanzsparte, über die die Wagen finanziert werden, nicht mehr ausgleichen.

  • Einem Zeitungsbericht zufolge erwägt der Unterhaltungselektronik-Konzern die allmähliche Trennung von seiner Finanzsparte.

  • Die Finanzsparten der Post stellen insgesamt das weltgrößte Geldinstitut dar.

  • Mit 926 Mill. Euro kam die Volkswagen Finanzsparte 2004 auf 57,2 Prozent des operativen Gewinns von VW (1,62 Mrd Euro).

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nanz­spar­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, Z und R mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­spar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nanz­spar­te lautet: AAEFINNPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fi­nanz­spar­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fi­nanz­spar­ten (Plural).

Finanzsparte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­spar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzsparte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 08.08.2023
  2. cash.ch, 09.08.2022
  3. boerse-online.de, 11.09.2019
  4. marchanzeiger.ch, 25.04.2016
  5. finanztreff.de, 09.06.2015
  6. nachrichten.finanztreff.de, 01.08.2012
  7. spiegel.de, 09.02.2012
  8. feedproxy.google.com, 20.01.2011
  9. finanznachrichten.de, 19.04.2010
  10. zeit.de, 23.06.2010
  11. financial.de, 16.07.2010
  12. de.reuters.com, 17.01.2009
  13. boerse-online.de, 02.08.2008
  14. faz.net, 27.04.2007
  15. berlinonline.de, 05.04.2006
  16. sat1.de, 30.03.2006
  17. handelsblatt.com, 21.07.2006
  18. handelsblatt.com, 17.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  20. handelsblatt.com, 18.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  23. ln-online.de, 18.01.2003
  24. ln-online.de, 16.08.2002
  25. netzeitung.de, 25.10.2002
  26. netzeitung.de, 31.10.2002
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1999