Unterhaltungsindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈhaltʊŋsʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterhaltungsindustrie
Mehrzahl:Unterhaltungsindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaftsbereich, der sich mit öffentlichen, Publikum unterhaltenden, Darbietungen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unterhaltung und Industrie sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterhaltungsindustriedie Unterhaltungsindustrien
Genitivdie Unterhaltungsindustrieder Unterhaltungsindustrien
Dativder Unterhaltungsindustrieden Unterhaltungsindustrien
Akkusativdie Unterhaltungsindustriedie Unterhaltungsindustrien

Anderes Wort für Un­ter­hal­tungs­in­dus­t­rie (Synonyme)

Showbusiness:
Wirtschaftszweig, der sich mit öffentlichen, Publikum unterhaltenden, Darbietungen befasst
Showgeschäft:
Wirtschaftszweig, der sich mit öffentlichen, das Publikum unterhaltenden, Darbietungen befasst
Unterhaltungsbranche

Beispielsätze (Medien)

  • Die Spiele- und Unterhaltungsindustrie ist eine der vielfältigsten Branchen überhaupt, mit einem Frauenanteil von über 46%.

  • Auf den ersten Blick könnte man die Aktionen als Parodie der japanischen Unterhaltungsindustrie verstehen.

  • Dann würden sich etwa auch auf Restaurants und die Unterhaltungsindustrie auswirken.

  • Und auch, wenn die Unterhaltungsindustrie jede Menge Zerstreuung anbietet, um genau solche Ängste zu zerstreuen.

  • Das alles ist kein kleines Ding in der überserialisierten Welt der Unterhaltungsindustrie.

  • Den "Dinosauriern" der Unterhaltungsindustrie rät er, den Konsumenten endlich das zu geben, wonach sie verlangen.

  • Das Streamen von Musik gehört zu den am schnellsten wachsenden Geschäftsfeldern im Bereich der Unterhaltungsindustrie.

  • Ohnehin greift es zu kurz, den Streit um ACTA ausschließlich auf ein Duell von Unterhaltungsindustrie und Netzaktivisten zu beschränken.

  • Sport als Teil der Unterhaltungsindustrie gewinnt immer mehr an Bedeutung.

  • In der Unterhaltungsindustrie gibt es menschenfeindliche Verhaltensweisen.

  • Aber solche Vorab-Fragen stellt in der Unterhaltungsindustrie zum Glück niemand.

  • Auch Richterin Ihrfelt halten die Beklagten frühere Verbindungen zur Unterhaltungsindustrie vor.

  • Denn es gibt nichts in der globalen Unterhaltungsindustrie, das dem Verkaufserfolg von GTA IV am Tag der Veröffentlichung gleichkäme.

  • Opfer sind sowohl Universitäten wie Privatunternehmen, öffentliche Dienste und Firmen der Unterhaltungsindustrie.

  • Die christliche Unterhaltungsindustrie ist in den USA in den vergangenen Jahren zu einer echten Marktmacht herangewachsen.

  • Frankfurt a. M. - 18. März - Sonst gilt in der Unterhaltungsindustrie das Gesetz: Das Bessere ist der Feind des Guten.

  • Berauscht sich die Unterhaltungsindustrie an Schauwerten, herrscht bei Reese Bilderverbot.

  • Er zieht aus dieser Unterhaltungsindustrie wirtschaftlichen und politischen Nutzen.

  • "Hitler ist eine Ikone der Unterhaltungsindustrie geworden", sagt Jens Jessen in der aktuellen "Zeit".

  • Die New York Times hat insofern Recht, als sie Ridge zum "Ein-Mann-Konjunkturprogramm für die Unterhaltungsindustrie" kürte.

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Un­ter­hal­tungs­in­dus­t­rie be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 3 × U, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, L, ers­ten S, drit­ten N, zwei­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­hal­tungs­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­ter­hal­tungs­in­dus­t­rie lautet: ADEEGHIILNNNRRSSTTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Unna
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Ros­tock
  21. Ingel­heim
  22. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Ulrich
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Richard
  21. Ida
  22. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Uni­form
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Romeo
  21. India
  22. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Un­ter­hal­tungs­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Un­ter­hal­tungs­in­dus­t­ri­en (Plural).

Unterhaltungsindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­hal­tungs­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhaltungsindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhaltungsindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 02.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 21.06.2022
  3. heise.de, 03.02.2021
  4. rp-online.de, 27.12.2020
  5. welt.de, 05.06.2019
  6. feedsportal.com, 07.01.2014
  7. feedsportal.com, 25.02.2013
  8. computerbase.de, 08.07.2012
  9. faz.net, 23.08.2010
  10. rosenheimer-nachrichten.de, 21.09.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.10.2009
  12. heise.de, 07.09.2009
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.05.2008
  14. bernerzeitung.ch, 08.10.2008
  15. spiegel.de, 16.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  19. spiegel.de, 26.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  21. f-r.de, 29.07.2003
  22. Financial Times Deutschland 2002
  23. sz, 24.09.2001
  24. literaturkritik.de 2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995