Tourismusindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tuˈʁɪsmʊsʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Tourismusindustrie (Mehrzahl:Tourismusindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Reisen zum Kennenlernen fremder Orte und zur Erholung veranstalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tourismus und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tourismusindustriedie Tourismusindustrien
Genitivdie Tourismusindustrieder Tourismusindustrien
Dativder Tourismusindustrieden Tourismusindustrien
Akkusativdie Tourismusindustriedie Tourismusindustrien

Beispielsätze

  • Die Tourismusindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

  • Auf unserer Insel ist die Tourismusindustrie der wichtigste Wirtschaftszweig.

  • Kyoto hängt von der Tourismusindustrie ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die britische Tourismusindustrie dringt auf weitere Corona-Lockerungen bei Einreisen nach Grossbritannien.

  • Die Unwetter sind ein Schlag für die Tourismusindustrie, die nach der Corona-Welle gerade erst wieder im Aufwind ist.

  • Die beste Idee der SPD seit Langem die unsägliche Subventionierung der Tourismusindustrie rüchabzuwickeln.

  • Zölle würden etwa der türkischen Tourismusindustrie überhaupt nichts helfen, eine gefallene Währung schon.

  • Seitdem Serbien Einreisevisa für chinesische Touristen abgeschafft hat, boomt die Tourismusindustrie auf beiden Seiten.

  • Günstiger Euro – Schweizer zieht es in den Sommerferien ans Mittelmeer Die Tourismusindustrie in Spanien reibt sich die Hände.

  • Die Ausgangslage in den beiden von der Tourismusindustrie geprägten Bergtälern hätte unterschiedlicher kaum sein können.

  • Das Problem könnte erhebliche Auswirkungen auf die Tourismusindustrie haben, immerhin eine der größten Branchen der USA.

  • Sabre Holdings ist ein globaler Technologiekonzern, der die weltweit größte Branche bedient - die Reise- und Tourismusindustrie.

  • Die Volksrepublik profitiert von den strategischen Investitionen in die Infrastruktur und die Tourismusindustrie.

  • Die Tourismusindustrie befindet sich derzeit in einer Krise, da bis heute Unruhen für Sicherheitsbedenken sorgen und Besucher abhalten.

  • Denn der Tourismusindustrie von Bamiyan fehlt bisher vor allem eins: Die Touristen.

  • Die Tourismusindustrie setzte im vergangenen Jahr weltweit rund 735 Milliarden Dollar (heute etwa 517 Milliarden Euro) um.

  • Das Kreuzfahrtgeschäft boomt wie kein zweites Segment der Tourismusindustrie, die Zahlen sind beeindruckend.

  • Die Tourismusindustrie der Länder erwartet dieses Jahr knapp 90.000 deutsche Urlauber.

  • Seither hat sich die ägyptische Tourismusindustrie wieder erholt.

  • DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben befürchtet insbesondere die Tourismusindustrie in Sachsen große Angst vor einem Imageschaden.

  • Die Tourismusindustrie muss sich auf die Sorgen ihrer Kunden einstellen, soweit diese überhaupt noch den Trip nach Asien wagen.

  • Es hat heftige Diskussionen zwischen der Tourismusindustrie und der Regierung gegeben.

  • Die Ereignisse an der Schwarzmeerküste sind ein herber Rückschlag für die russische Tourismusindustrie.

  • Außerdem sollten die Anschläge die Tourismusindustrie treffen.

  • Gestern ging die Leistungsschau der Tourismusindustrie zu Ende.

  • Außer Fischen und Wasserpflanzen werden von dieser Entwicklung auch Tourismusindustrie und Erholungsuchende profitieren.

  • Für viele Einwohner ist der Erfolg der lokalen Tourismusindustrie inzwischen ein Albtraum.

  • Die kenianische Tourismusindustrie befürchtet, daß das Unglück dem Ruf des Landes als Reiseziel weiteren Schaden zufügen wird.

  • Er regte enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Tourismusindustrie an und warnte vor zu starker Öffnung gegenüber EU und USA.

  • Freilich vereinnahmte die Tourismusindustrie diesen Wunsch nach dem Krieg durch Reglementierung.

  • Beobachter prophezeien grenzenlose Mobilität und damit glänzende Gewinne für die Tourismusindustrie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Tou­ris­mus­in­dus­t­rie be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 3 × U, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 3 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten S, zwei­ten S, N, drit­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tou­ris­mus­in­dus­t­ri­en nach dem ers­ten U, ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten N, drit­ten S, ers­ten T und drit­ten I.

Das Alphagramm von Tou­ris­mus­in­dus­t­rie lautet: DEIIIMNORRSSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Ida
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Romeo
  17. India
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tou­ris­mus­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Tou­ris­mus­in­dus­t­ri­en (Plural).

Tourismusindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ris­mus­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tourismusindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1439932 & 396921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 30.05.2021
  2. derstandard.at, 11.06.2020
  3. spiegel.de, 21.05.2019
  4. nocheinparteibuch.wordpress.com, 25.03.2018
  5. deu.belta.by, 16.05.2017
  6. derbund.ch, 16.06.2015
  7. cash.ch, 26.10.2014
  8. spiegel.de, 30.03.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 31.05.2012
  10. pressetext.at, 09.03.2011
  11. spiegel.de, 09.04.2010
  12. tagesanzeiger.ch, 19.08.2009
  13. spiegel.de, 02.10.2007
  14. spiegel.de, 29.03.2007
  15. spiegel.de, 18.10.2006
  16. berlinonline.de, 26.07.2005
  17. tagesschau.de, 21.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 12.05.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  20. ln-online.de, 10.08.2002
  21. netzeitung.de, 13.06.2002
  22. bz, 08.03.2001
  23. bz, 28.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996