Stoßen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtoːsn̩]

Silbentrennung

Stoßen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Hochheben einer Scheibenhantel (mit Absetzen auf der Brust)

  • einen Schubs (Stoß) geben

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs stoßen.

Alternative Schreibweise

  • Stossen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stoßen
Genitivdes Stoßens
Dativdem Stoßen
Akkusativdas Stoßen

Sinnverwandte Wörter

Schubsen

Gegenteil von Sto­ßen (Antonyme)

Rei­ßen:
Rheumatismus
Teildisziplin beim Gewichtheben

Beispielsätze

  • Gemeint war in diesem Fall das Stoßen mit den Hörnern, das auf die Hörner nehmen und dann zu Boden stoßen.

  • Und Matthias gewinnt im Stoßen!

  • Beim Stoßen darf man die Hantel auf der Brust absetzen, bevor man sie über dem Kopf zur Hochstrecke bringt.

  • Stoßen und Drängeln ist nicht erlaubt. Also halten Sie sich zurück, Verstöße werden geahndet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kindergartenkinder laufen Slalom, üben sich im Weithüpfen, Zielwerfen mit Bällen und dem Stoßen eines ein Kilogramm schweren Medizinballs.

  • Besser machte sie es im Stoßen, wo sie drei saubere Versuche auf die Bohle brachte.

  • Stoßen noch mehr bekannte Figuren zum Cast?

  • Er hob mit 140 Kilogramm im Reißen und 165 im Stoßen zwar solide, aber nicht überdurchschnittlich.

  • Stoßen sie auf Gegenwind, sind sie schnell still.

  • Dazu gewann der gelernte Fernmeldetechniker bei der Weltmeisterschaft 1973 im Havanna die Goldmedaille im Reißen sowie Bronze im Stoßen.

  • Jedoch lauerte die Gefahr, dass der Gastgeber mit etwas Glück den Nordoberpfälzern einen Punkt im Reißen oder Stoßen streitig machen könnte.

  • Seine persönlichen Bestleistungen: 182,5 Kilo im Reißen und 232,5 Kilo im Stoßen.

  • Auch im Stoßen gaben beide Mannschaften alles.

  • Stoßen die Anlagen mehr Klimagase aus, werden sie mit einer Strafzahlung belegt.

  • Stoßen sie zu einer Gruppe, die sich bereits "entspannt", fragen Sie erst. Werden Ihnen Getränke angeboten, sollten Sie annehmen.

  • Besonders beim Stoßen zeigte Hebertrainer Matthias Hecht seine Kämpferqualitäten.

  • In Ihrem Aufmacher müsste es heißen: Stoßen bei "Teilen der" Bevölkerung auf Kritik.

  • Stoßen im Ankerstübchen mit einem Gehängten an: Reinhard Kubis (von links), Werner Urbanski und Gastwirt Michael Kurzok prosten sich zu.

  • In seiner Paradedisziplin Stoßen wurde es mit 246 Kilogramm sogar Gold.

  • Beim Stoßen wuchtete er nach 154 kg und 159 kg erstmals 161 kg in die Höhe und wurde damit Deutscher Vizemeister.

  • Stoßen die Trüffelschweine der Roh­ stoffindustrie auf neue Bodenschätze, sind vierstellige Kurssprünge drin.

  • Die Chemnitzerin schaffte in der höchsten Kategorie (über 75 Kilo) 133 Kilogramm im Stoßen und gewann damit die Bronzemedaille.

  • Noch vor dem Stoßen gab er auf.

  • Am Sieg gab es also schon vorab keinen Zweifel, und doch hat der alte Herr wieder alles gegeben: 50 Kilo im Stoßen, 35 Kilo im Reißen.

  • Im Stoßen wurde der Deutsche mit 207,5 kg Vierter.

  • Aus Angst vor möglichen Verletzungen ließ der gelernte Industriekaufmann den letzten Versuch im Stoßen aus.

  • Referee Wagner rief den Umstehenden in den Stadionkatakomben auf Nachfrage zu: "Wegen Ellbogenchecks und Stoßens.

  • Stoßen, ziehen, kneifen: Das "zarte" Geschlecht schenkt sich nichts.

  • Stoßen Sie niemanden vor den Kopf.

  • Wenn Busemann nur sehr dicke Arme für das Stoßen einer Kugel hätte, dann flöge er beim Weitsprung nur schwerlich über den Sand hinweg.

  • Das sogenannte,Schupsen` und,das Stoßen in den Rinnstein` sind Lieblingskunststücke der Berliner.

  • Stoßen sie auf Abneigung oder gar Widerstand, wird abgedrückt.

Häufige Wortkombinationen

  • beim Stoßen, im Stoßen

Was reimt sich auf Sto­ßen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sto­ßen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Sto­ßen lautet: ENOSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Stossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sto­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ru­cken:
beginnen, etwas durch kurzes Stoßen, Schieben oder Ziehen von der Stelle zu bewegen
De­gen:
Handwaffe mit Griff und langer Klinge zum Schlagen oder Stoßen
Ef­fet:
Drall, der dem runden Spielgerät (z. B.: Billardkugel, Fußball, Tennisball) beim Stoßen (z. B.: Billard), Schlagen (z. B.: Golf, Tennis, Tischtennis) oder Treten (z. B.: Fußball) durch seitliches Anschneiden verliehen wird
fort­sto­ßen:
jemanden von einer Stelle oder einem Ort durch Stoßen entfernen
Ge­pol­ter:
anhaltender Lärm durch Rumpeln oder Stoßen
Kick:
körperliche Attacke durch Treten oder Stoßen
Leicht­ath­le­tik:
Sammelbezeichnung für Sportarten, die mit Laufen, Springen, Werfen und Stoßen zu tun haben
pol­tern:
durch Rumpeln oder durch Stoßen gegen etwas zu lärmen (lauter als klappern, leiser als donnern)
Stan­ze:
Maschine, die eine Form durch Pressen, Stoßen, Schlagen herausschneidet bzw. herstellt
stan­zen:
eine Form durch Pressen, Stoßen, Schlagen herausschneiden, herstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 07.10.2021
  2. tlz.de, 20.10.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.11.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 29.09.2019
  5. m.faz.net, 09.08.2019
  6. focus.de, 13.03.2018
  7. onetz.de, 29.11.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 12.07.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 20.10.2016
  10. welt.de, 20.03.2015
  11. handelsblatt.com, 13.01.2015
  12. feedsportal.com, 11.12.2011
  13. focus.de, 17.07.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 11.06.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.09.2010
  16. mittelbayerische.de, 26.10.2009
  17. finanzen.net, 25.11.2007
  18. szon.de, 06.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2004
  20. berlinonline.de, 31.05.2003
  21. ln-online.de, 25.11.2002
  22. ln-online.de, 03.11.2002
  23. bz, 18.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1999
  25. BILD 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. TAZ 1995
  28. Welt 1995