Schwergewichtler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːɐ̯ɡəˌvɪçtlɐ ]

Silbentrennung

Schwergewichtler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Schwergewicht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwergewichtlerdie Schwergewichtler
Genitivdes Schwergewichtlersder Schwergewichtler
Dativdem Schwergewichtlerden Schwergewichtlern
Akkusativden Schwergewichtlerdie Schwergewichtler

Gegenteil von Schwer­ge­wicht­ler (Antonyme)

Bantamgewichtler
Federgewichtler
Fliegengewichtler
Halbschwergewichtler
Leichtgewichtler
Mittelgewichtler
Papiergewichtler
Superschwergewichtler
Weltergewichtler

Beispielsätze (Medien)

  • Mit drei Ersatzringern und ohne Schwergewichtler kassierte der KSV Rheinfelden eine klare Niederlage im Kinzigtal.

  • Dass es am Schluss doch keine enge Kiste wurde, dafür sorgten auch die Schwergewichtler.

  • Das Quartett sowie Schwergewichtler Eduard Popp als fünfter Athlet sicherten sich zudem ihre Olympia-Teilnahmen.

  • Der Schweizer Schwergewichtler Arnold «The Cobra» Gjergjaj (31) steigt in zwei Wochen gegen David Haye in den Ring.

  • Der Schwergewichtler vom 1. Luckenwalder SC setzte sich im Halbfinale mit einem Schultersieg gegen den Koreaner Koung-Jin Nam durch.

  • Rund um den Kampf des Schwergewichtlers Ali Mazaheri hatte es ebenfalls Vorwürfe gegeben.

  • Auch Tomasz Adamek war für den 40 Jahre alten Schwergewichtler aus der Ukraine nur ein weiteres Opfer.

  • Die beiden Schwergewichtler stehen sich am Samstag in der Fußballarena des Hamburger SV gegenüber.

  • Bis zur Pause gelang somit nur Schwergewichtler Frank Höfler gegen den ungarischen Neuzugang Adam Varga ein Überlegenheitssieg.

  • Bei der von Rekorden geprägten WM brachte Schwergewichtler Gotfrid 430 Kilogramm (Standard: 440) zur Hochstrecke.

  • "Dat war's. Ick mach definitiv Schluss", schwor der blau und grün geschlagene Schwergewichtler.

  • Kohl versprach, dem Schwergewichtler in Kürze einen entsprechenden Gegner zu besorgen.

  • Er übernahm Schwergewichtler Luan Krasniqi, als niemand ihn mehr wollte, und führte ihn zum EM-Titel.

  • Die zweite Medaille für den Deutschen Boxverband holte Schwergewichtler Alexander Powernow aus Gifhorn (Bronze).

  • Sinan Samil Sam, der Schwergewichtler aus der Türkei, ist ein weiterer Hoffnungsträger.

  • Zwei Sekunden dauerte es, dann hatte sich der Schwergewichtler aus der Ukraine berappelt und auf die Beinen zurückgefunden.

  • Gegen wen der Schwergewichtler am 6. Dezember 2003 antreten wird, steht allerdings noch nicht fest.

  • Denn auch er ist ein groß gewachsener Schwergewichtler (2,00 m) mit eisenharten Fäusten.

  • Witali und Wladimir heißen die beiden in Hamburg lebenden Schwergewichtler, und sie haben beide einen Doktortitel in Sportwissenschaften.

  • So wird bestenfalls das spektakuläre Comeback von Schwergewichtler Luan Krasniqi (Rottweil) ein wenig in Erinnerung bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwer­ge­wicht­ler be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × W, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × W, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Schwer­ge­wicht­ler lautet: CCEEEGHHILRRSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Leip­zig
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Lud­wig
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Lima
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Schwergewichtler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwer­ge­wicht­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwergewichtler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 27.11.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 05.09.2021
  3. prignitzer.de, 22.09.2019
  4. blickamabend.ch, 07.05.2016
  5. focus.de, 28.04.2012
  6. spiegel.de, 03.08.2012
  7. welt.de, 12.09.2011
  8. schwaebische.de, 28.06.2011
  9. szon.de, 28.09.2008
  10. spiegel.de, 25.06.2008
  11. lvz-online.de, 27.11.2006
  12. sat1.de, 19.10.2006
  13. abendblatt.de, 16.04.2005
  14. berlinonline.de, 22.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2004
  17. heute.t-online.de, 23.08.2003
  18. abendblatt.de, 24.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2002
  21. fr, 29.10.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995