Gehenna

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈhɛna ]

Silbentrennung

Gehenna

Definition bzw. Bedeutung

Strafort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen.

Begriffsursprung

Das Wort geht über kirchenlateinisches gehenna und altgriechisches geenna auf biblisch-hebräisches b=Tal Hinnoms, Hinnomtal (vergleiche BHS) – auch in den Varianten: d=gēy Hinnom (vergleiche BHS), d=gēyʾ Hinnom (vergleiche BHS), b=Tal des Sohnes Hinnoms (vergleiche BHS, BHS, BHS), d=gēyʾ ḇæn Hinnom (vergleiche BHS, BHS, BHS, BHS), b=Tal der Söhne Hinnoms (vergleiche BHS) – zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gehenna
Genitivdie Gehenna
Dativder Gehenna
Akkusativdie Gehenna

Anderes Wort für Ge­hen­na (Synonyme)

Dschahannam
Hölle:
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist

Sinnverwandte Wörter

Abad­don:
christliche und jüdische Religion: das im Alten Testament und in der rabbinischen Literatur erwähnte Reich, in das die Verstorbenen einziehen (Totenreich, Unterwelt, Ort des Verderbens)
christliche und jüdische Religion: Engel des Todes („Engel des Abgrunds“, LUT) in der Offenbarung des Johannes (Neues Testament)
Ha­des:
Gott der Unterwelt, Bruder des Zeus
nach benannte Unterwelt
In­fer­no:
entsetzliches, katastrophales Ereignis
Sche­ol:
jüdische und christliche Religion: ein in alttestamentlicher Vorstellung zur Unterwelt gehörendes Reich, in das die Verstorbenen einziehen
Tartaros

Beispielsätze (Medien)

  • The Talos Principle: Erweiterung "Road to Gehenna" angekündigt - 4Players.de 4Players.de Das Spielemagazin.

  • Anfang 1986 folgte mit "Returning To Gehenna" eine weitere EP.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Gehenna
  • Altgriechisch: γέεννα (geenna) (weiblich)
  • Armenisch:
    • գեհեան (gehean)
    • գեհեն (gehen)
  • Bulgarisch: геена (weiblich)
  • Dänisch: Gehenna
  • Englisch: Gehenna
  • Esperanto: geheno
  • Französisch:
    • géhenne (weiblich)
    • Géhenne (weiblich)
  • Gotisch: 𐌲𐌰𐌹𐌰𐌹𐌽𐌽𐌰 (gaiainna)
  • Hawaiianisch:
    • Gehena
    • Kehena
  • Hindi: जहन्नुम (jahannuma)
  • Italienisch:
    • geenna (weiblich)
    • gehenna (weiblich)
    • gheenna (weiblich)
  • Katalanisch: gehenna (weiblich)
  • Kroatisch: gehena (weiblich)
  • Latein:
    • gehenna
    • geenna
  • Mazedonisch: гехена (gehena) (weiblich)
  • Niederländisch: gehenna
  • Panjabi:
    • ਗਹੈਨਾ (gahainā) (männlich)
    • ਗ਼ਹੈਨਾ (ġahainā) (männlich)
  • Polnisch: gehenna (weiblich)
  • Portugiesisch: geena (weiblich)
  • Rumänisch:
    • gheenă (weiblich)
    • ghienă (weiblich)
    • ghieenu (sächlich)
  • Russisch:
    • геенна (weiblich)
    • Геенна (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gehenna
    • Gehenna
  • Serbisch: гехена (gehena) (weiblich)
  • Serbokroatisch: гехена (gehena) (weiblich)
  • Slowakisch: gehenna (weiblich)
  • Slowenisch: gehena (weiblich)
  • Spanisch: gehena (weiblich)
  • Tadschikisch: геённа (geënna)
  • Tschechisch: gehenna (weiblich)
  • Ukrainisch: геєна (weiblich)
  • Ungarisch: Gyehenna
  • Weißrussisch: геенна (weiblich)

Was reimt sich auf Ge­hen­na?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­hen­na be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­hen­na lautet: AEEGHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Gehenna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hen­na kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Gehenna: Where Death Lives (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehenna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehenna. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Klaus Bieberstein: Hinnomtal – [Aprill 2011]
  2. Duden Online
  3. 4players.de, 25.03.2015
  4. Systhema Rockmusiklexikon 1999