Henna

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛna]

Silbentrennung

Henna

Definition bzw. Bedeutung

  • Hennastrauch, einem in Afrika und Asien wachsenden Strauch mit gelben bis ziegelroten Blüten

  • Rotgelbes Pulver aus zerriebenen Blättern und jungen Trieben des Hennastrauchs, das zum Färben von Haaren, Nägeln, Leder und Kleiderstoffen verwendet wird.

Begriffsursprung

Vom arabischen ''ḥennā' '' in gleicher Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Henna
Genitivdes Henna
Dativdem Henna
Akkusativdas Henna

Anderes Wort für Hen­na (Synonyme)

Hennastrauch
Lawsonia inermis

Beispielsätze

  • Henna ist ein mehrjähriger Busch, der in tropischen und heißen Klimazonen zwei bis sechs Meter hoch wachsen kann.

  • Henna kommt als laubabwerfender Busch oder kleiner Baum mit steifen, breit ausladenden Zweigen vor.

  • Die Kultivierung von Henna reicht bis in die Antike zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die "Henna", Chinas derzeit größtes Kreuzfahrtschiff, fährt vorerst nicht mehr.

  • Zur Zeit meines Ökotrips kaufte ich Henna von wegen der Umwelt und der Chemie auf meinem Kopf.

  • Moranas Mutter hatte langes, mit Henna gefärbtes Haar und einen Mittelscheitel.

  • So kann man lernen, wie in Indien die Hände mit Henna geschmückt werden oder wie die thailändischen Bananenboote entstehen.

  • So wurde die amerikanische Popsängerin Madonna anläßlich ihrer letzten CD mit Henna bemalt gesehen.

  • Eine Frau galt bei den Belutschen als schön, wenn die Zähne mit Henna rot gefärbt waren.

Wortbildungen

  • Hennarot
  • Hennastrauch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hen­na?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hen­na be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Hen­na lautet: AEHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Henna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hen­na kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mehn­di:
kosmetische oder religiöse Körperbemalung mit Henna in Indien

Buchtitel

  • Marya Khan and the Incredible Henna Party Saadia Faruqi | ISBN: 978-1-41976-117-1
  • The Henna Archive Azra Khamissa | ISBN: 978-1-79721-589-1
  • The Henna Artist Alka Joshi | ISBN: 978-0-77833-147-6
  • The Henna Wars Adiba Jaigirdar | ISBN: 978-1-64567-573-0

Film- & Serientitel

  • Henna (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Henna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Henna. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 16.09.2013
  3. ngz-online.de, 28.09.2006
  4. abendblatt.de, 05.09.2004
  5. f-r.de, 28.08.2003
  6. Junge Freiheit 1998
  7. Berliner Zeitung 1995