Leichtgewicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çtɡəˌvɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Leichtgewicht
Mehrzahl:Leichtgewichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv leicht und dem Substantiv Gewicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leichtgewichtdie Leichtgewichte
Genitivdes Leichtgewichtes/​Leichtgewichtsder Leichtgewichte
Dativdem Leichtgewicht/​Leichtgewichteden Leichtgewichten
Akkusativdas Leichtgewichtdie Leichtgewichte

Gegenteil von Leicht­ge­wicht (Antonyme)

Ban­tam­ge­wicht:
Boxer mit einem Gewicht zwischen 51 und 53,5 kg
Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben, eine Klasse über Fliegengewicht
Fe­der­ge­wicht:
Sport, kein Plural: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen, Ringen und Gewichtheben
Sport: jemand, der der Gewichtsklasse Federgewicht angehört
Flie­gen­ge­wicht:
Sport: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Sport: jemand, der der Gewichtsklasse Fliegengewicht angehört
Halb­schwer­ge­wicht:
Sport: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Mit­tel­ge­wicht:
Sport: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Schwer­ge­wicht:
kein Plural: der wesentlichste zu berücksichtigende Punkt/Faktor
scherzhaft: Person mit hohem Gewicht
Wel­ter­ge­wicht:
Sport: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
Sport: jemand, der der Gewichtsklasse Weltergewicht angehört

Beispielsätze

Er boxt im Leichtgewicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gegner aus der Westschweiz war dabei kein Leichtgewicht, letzte Saison mischte Yverdon in der Aufstiegsrunde zur SPL 1 mit.

  • Er hat jetzt schon 42 MMA-Kämpfe und ist sehr groß fürs Leichtgewicht.

  • Gegen David Botas (19/Ungarn) macht er im Leichtgewicht direkt Feuer, Botas duckt sich nur weg.

  • Auch einigen politischen Leichtgewichten könnte es an den Kragen gehen.

  • Beide Sorten sind, mit nur 100 Kcal/100 g, leckere Leichtgewichte auf deinem Brot.

  • Mit Easy Clean steht ein echtes Leichtgewicht unter den Android-Reinigen kostenlos im Store.

  • Aber schauen Sie einmal die Kurzdistanz-Triathletinnen an: Das sind alles Leichtgewichte.

  • Ebenfalls Bronze erkämpfte sich 12 Jahre später, 2003 in Bangkok, Martin Dreßen (Schweriner Sportclub) im Leichtgewicht.

  • Dadurch ist das Tapbook im Tablet-Modus mit 16,7 mm sehr dick und mit 1,05 Kilogramm kein Leichtgewicht.

  • Damit ist das neue Tablet des amerikanischen Herstellers ein echtes Leichtgewicht unter den 10-Zoll-Tablets geworden.

  • Bastian Seibt (Hamburger und Germania RC) und Lars Wichert (RC Allemannia) konnten bei den Leichtgewichten die Ausscheidung sogar gewinnen.

  • Alex Leicht unterlag dem Radolfszeller Samed Demir im Leichtgewicht der Jugend nach Punkten.

  • Die zusehends verstummende Fifa sieht sich mit dem Vorwurf konfrontiert, Leichtgewichte fallen- und Schwergewichte stehenzulassen.

  • BLICK-Formel-1-Experte Roger Benoit schreibt über das Leichtgewicht der Königsklasse.

  • Als «wirtschaftspolitische Leichtgewichte» rügte das «Wall Street Journal» den Republikaner John McCain wie den Demokraten Barack Obama.

  • Noch im Sommer galt Kurt Beck als politisches Leichtgewicht, dem nachgesagt wurde, kein Thema dauerhaft gedanklich besetzen zu können.

  • Nach dem schandvollen WM-Aus soll eine "Gang der Leichtgewichte" den Ruf der brasilianischen Fußball-Nationalelf wiederherstellen.

  • Es mag sein, daß Wickert ein intellektuelles Leichtgewicht ist.

  • Hier sind die Vorteile der "Leichtgewichte".

  • So besteht die Fulvia-Karosserie komplett aus Aluminium, was dem Auto ein Leichtgewicht von nur 990 Kilogramm beschert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leicht­ge­wicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Leicht­ge­wich­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Leicht­ge­wicht lautet: CCEEGHHIILTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Leicht­ge­wicht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Leicht­ge­wich­te (Plural).

Leichtgewicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leicht­ge­wicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Leichtgewicht zur Muskelmaschine Ernst-Marcus Thomas | ISBN: 978-3-74230-299-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichtgewicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 04.09.2023
  2. bild.de, 23.04.2021
  3. bild.de, 16.10.2020
  4. dw.com, 29.08.2019
  5. focus.de, 12.10.2018
  6. pcwelt.de, 12.01.2017
  7. focus.de, 07.10.2016
  8. schwerin-news.de, 18.02.2015
  9. golem.de, 29.07.2014
  10. teltarif.de, 09.11.2013
  11. abendblatt.de, 05.04.2012
  12. pz-news.de, 29.07.2011
  13. nzz.ch, 02.12.2010
  14. blick.ch, 29.04.2009
  15. bilanz.ch, 20.06.2008
  16. dpn-online.com, 13.11.2007
  17. welt.de, 16.08.2006
  18. abendblatt.de, 16.04.2005
  19. heute.t-online.de, 07.12.2004
  20. spiegel.de, 17.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  22. bz, 13.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995