Siebenkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈziːbn̩ˌkamp͡f]

Silbentrennung

Siebenkampf (Mehrzahl:Siebenkämpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Wettkampf in der Leichtathletik, der aus Einzelwettbewerben im Hürdenlauf über 100 m, Hochsprung, Kugelstoßen, Laufen über 200 m, Weitsprung, Speerwurf und Laufen über 800 m besteht; überwiegend wird der Wettkampf für Frauen anstelle des Zehnkampfs der Männer ausgerichtet, in der Halle gibt es auch Wettkämpfe für Männer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siebenkampfdie Siebenkämpfe
Genitivdes Siebenkampfes/​Siebenkampfsder Siebenkämpfe
Dativdem Siebenkampfden Siebenkämpfen
Akkusativden Siebenkampfdie Siebenkämpfe

Beispielsätze

  • Im Siebenkampf tritt heute ein ganz exzellentes Teilnehmerfeld an.

  • Britta hat bereits drei Siebenkämpfe gewonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Siebenkampf der Juniorinnen gingen mit Lisa Kugelstadt (U18) und Johanna Acs (W14) gleich zwei Debütantinnen an den Start.

  • Doch der erste Siebenkampf bescherte der Leichtathletin des ASV Cham gleich das Ticket zu den Bayerischen Meisterschaften im Herbst!

  • Gleich nach dem Siebenkampf ging Preiner in die Pause, zwei bis drei Wochen hat sie nun trainingsfrei.

  • Nach einer guten Hallen-Saison mit dem achten WM-Rang im Siebenkampf machte sich Ende März wieder sein altes Problem bemerkbar.

  • Vor dem EM-Abschluss im Siebenkampf müssen die deutschen Leichtathleten einen Schock verkraften.

  • Doch der Siebenkampf um die Sechs ist zwei Monate später zu einem Dreikampf geschrumpft.

  • Ich übe den Siebenkampf aus, weil ich Abwechslung brauche.

  • Leichtathletin Ivona Dadic hat die Olympia-Norm im Siebenkampf für Rio de Janeiro nur um vier Zähler verpasst.

  • Die 19-Jährige sichert sich im Siebenkampf überlegen die Goldmedaille!

  • Kein jährlich stattfindendes Mehrkampf-Meeting hat einen höheren Stellwert als der Zehn- (Herren) bzw. Siebenkampf (Damen) im Möslestadion.

  • Jennifer Oeser lässt sich nach ihrer WM-Bronzemedaille im Siebenkampf feiern.

  • Mit einem Qualifikations-Ergebnis von 4320 Punkten startet sie im Siebenkampf der Frauen.

  • Mit einer persönlichen Bestleistung über 100 Meter Hürden ist Oeser in den Siebenkampf gestartet.

  • Der 22 Jahre alte Student von der Universität Oregon gewann in Fayetteville im US-Bundesstaat Arkansas den Siebenkampf mit 6499 Punkten.

  • Als es einen Tag später in den Siebenkampf ging, war Lena Böhm nicht mehr zu halten.

  • Überraschungen beim Schwimmen, ein schwacher Start beim Siebenkampf und ein reinigendes Gewitter.

  • Beide erreichten beim Siebenkampf in Estland 6067 Punkte.

  • André Niklaus ist der erste deutsche Hallen-Weltmeister im Siebenkampf.

  • Bronze ging mit 6,76 Metern an die Olympiazweite im Siebenkampf, die Französin Eunice Barber.

  • Im Siebenkampf siegte diesmal die Vorjahreszweite Lena Tobaben mit 4177 Punkten.

  • Der 50-Jährige bestand erst kürzlich an der Deutschen Trainerschule in Mainz seine Prüfung zum A-Trainer für Zehn- und Siebenkampf.

  • Barber hatte zuvor bereits Silber im Siebenkampf gewonnen.

  • Sabine Braun erkämpfte sich am ersten Tag des 63. und letzten Siebenkampfs ihrer Karriere eine gute Ausgangsposition.

  • Vor 20 Jahren schafften Sie den ersten Junioren-Weltrekord im Siebenkampf.

  • Es ist still geworden um die syrische Olympiasiegerin, die frühere Weltmeisterin im Siebenkampf.

  • Beim Siebenkampf der Frauen fielen gleich zwei persönliche Bestmarken.

  • Die Weltmeisterin von 1991 bezeichnete es als einen "Glücksfall für den deutschen Siebenkampf", daß zwei Athletinnen nach Medaillen streben.

  • Zum einen war die erfolgreiche Titelverteidigung im Weitsprung fest eingeplant, zum anderen eine Medaille im Siebenkampf erhofft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sie­ben­kampf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Sie­ben­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Sie­ben­kampf lautet: ABEEFIKMNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Papa
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Sie­ben­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Sie­ben­kämp­fe (Plural).

Siebenkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sie­ben­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sie­ben­kämp­fe­rin:
weibliche Person, die Siebenkampf betreibt
Sie­ben­kämp­fer:
(männliche) Person, die Siebenkampf betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siebenkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 22.09.2021
  2. idowa.de, 23.07.2020
  3. kleinezeitung.at, 04.10.2019
  4. vienna.at, 08.08.2018
  5. braunschweiger-zeitung.de, 10.08.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 24.10.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 03.08.2017
  8. welt.de, 29.05.2016
  9. blick.ch, 18.07.2015
  10. kurier.at, 22.05.2013
  11. wiesbadener-tagblatt.de, 30.08.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 27.08.2011
  13. sport.zdf.de, 30.07.2010
  14. ka-news.de, 14.03.2010
  15. ez-online.de, 09.05.2008
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.08.2008
  17. sat1.de, 06.02.2006
  18. morgenweb.de, 13.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  20. abendblatt.de, 27.05.2005
  21. abendblatt.de, 28.12.2003
  22. spiegel.de, 01.09.2003
  23. svz.de, 10.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995