Kurzpass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊʁt͡sˌpas]

Silbentrennung

Kurzpass (Mehrzahl:Kurzpässe)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes) an einen Mitspieler auf kurze Entfernung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus kurz und Pass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kurzpassdie Kurzpässe
Genitivdes Kurzpassesder Kurzpässe
Dativdem Kurzpass/​Kurzpasseden Kurzpässen
Akkusativden Kurzpassdie Kurzpässe

Beispielsätze

Der Kurzpass wurde von einem Gegenspieler abgefangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht dabei um viele Kurzpässe und um gepflegte Kombinationen.

  • Fernandes ist am linken Strafraumeck Adressat eines Kurzpasses Rashfords.

  • Nach einem Kurzpass hatte zunächst Andersson im gegnerischen Zentrum Platz und tunnelte den viel zu überstürzt attackierenden Klostermann.

  • Sein Kurzpass findet aber keinen Gegenspieler, sondern rollt ins Aus. Noch keine echte Angriffsbemühung der Wölfe.

  • Anstatt zu klären, bringt sich Schalke mit Kurzpässen selbst in die Bredouille.

  • Immer wieder verhedderten sich die Angreifer beim Versuch, mit möglichst vielen Kurzpässen in der Mitte durchzukommen.

  • Von seinen 254 Kurzpässen haben nur neun ihr Ziel nicht erreicht.

  • Erst Levan Kobiaschwili bediente den schnellen Stürmer nach der Pause mit einem Kurzpass mustergültig, Ailton traf in gewohnter Manier.

  • Bei den vielen Kurzpässen und Drehungen ähnelt vor allem das Mittelfeld manchmal einem Kreisel.

  • Also spielte man den risikolosen Kurzpass oder schlug die Alibi-Flanke hoch vors Tor.

  • Kurz darauf erhöhte Aigner auf Kurzpass von Scasna zum 4:0 (29. ).

  • Denn allein mit atemraubenden Dribblings, tausend Kurzpässen und Balljonglagen gewinnt auch Brasilien nicht die WM.

  • Zweite Einheit der ersten 45 Trainingsminuten: Kurzpässe in den Lauf mit Abschluß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kurz­pass be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Kurz­päs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Kurz­pass lautet: AKPRSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Paula
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kurz­pass (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kurz­päs­se (Plural).

Kurzpass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­pass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Kurzpässe (Film, 2006)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kurzpaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzpass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 22.03.2021
  2. zdf.de, 26.05.2021
  3. kicker.de, 18.01.2020
  4. focus.de, 20.02.2015
  5. focus.de, 31.08.2014
  6. szon.de, 21.03.2007
  7. waz.de, 29.06.2005
  8. spiegel.de, 19.07.2004
  9. berlinonline.de, 22.10.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  11. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. BILD 1996