Gedrängel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈdʁɛŋl̩]

Silbentrennung

Gedrängel

Definition bzw. Bedeutung

Geschiebe und Geschubse vieler Menschen wegen Überfüllung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs drängeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gedrängel
Genitivdes Gedrängels
Dativdem Gedrängel
Akkusativdas Gedrängel

Anderes Wort für Ge­drän­gel (Synonyme)

Drängelei
Drängeln
Gedränge:
Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen
Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen

Beispielsätze

  • Starke Nachfrage nach Impfstoff, Gedrängel bei der Freigabe für Prioritätengruppen.

  • In dem Gedrängel war ersten Erkenntnissen zufolge Reizgas versprüht worden.

  • Die alte Bezeichnung führt historisch geradewegs zum Gedrängel um Afrika unter den europäischen Staaten gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

  • Überfüllte Gänge, Gedrängel um die Sitze und kaum Möglichkeiten, sich ordentlich festzuhalten.

  • Am dichtesten war das Gedrängel in der Kaufinger- und Neuhauserstraße zwischen 22 und 23 Uhr.

  • Samstag Abend, kurz nach 19 Uhr, herrscht großes Gedrängel vor dem Bianchi-Van.

  • Vor allem dann, wenn er von der nicht weit entfernten Universität und ihrem ständigen Gedrängel kommt.

  • Auf der Leipziger Buchmesse sei ihm klar geworden, dass in der Nische der begabten Debütanten ziemliches Gedrängel herrsche.

  • Von ihren mobilen Garderobenständern könnte man sich beim Abholen im Gedrängel ganz einfach den schönsten Mantel mitnehmen.

  • Nach wie vor Gedrängel auf dem Oppositions-Tandem, in der Führungstroika und im Quadriga-Gespann.

  • Kein Gedrängel gegen Körper im Kaufhaus, keine Überraschung durch einen Regenguss.

  • Drinnen dann ein Gedrängel und Geschwitze, wie es in der Tokioter U-Bahn nicht extremer sein kann.

  • Im Erdgeschoß und im ersten Stock Belletristik und Sachbuch, die großen deutschen Publikumsverlage, wo das dichte Gedrängel herrscht.

  • Im Gedrängel stößt eine junge Frau sie an, lächelt unsicher.

  • Das Gedrängel tat der guten Stimmung keinen Abbruch.

  • Sie fürchten wegen der vielen geplanten Privatisierungen ohnehin ein Gedrängel an den internationalen Börsenplätzen.

  • Dort ist das Gedrängel ohnehin zu groß.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­drän­gel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­drän­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­drän­gel lautet: ÄDEEGGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Gedrängel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­drän­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedrängel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedrängel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.09.2021
  2. stern.de, 08.12.2018
  3. nzz.ch, 12.08.2013
  4. all-in.de, 18.03.2010
  5. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.09.2007
  6. welt.de, 07.07.2003
  7. f-r.de, 19.02.2003
  8. spiegel.de, 03.05.2003
  9. fr, 01.12.2001
  10. bz, 03.03.2001
  11. bz, 07.07.2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1996
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.1996
  16. Die Zeit 1996
  17. Welt 1995