Euklid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈkliːt ]

Silbentrennung

Euklid

Definition bzw. Bedeutung

Euklid von Alexandria, (antiker) griechischer Mathematiker, Geometer.

Begriffsursprung

Von altgriechisch Eukleidēs

Beispielsätze

  • Euklid war ein berühmter griechischer Mathematiker.

  • Euklid bewies, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es trägt den Namen „Euclid“, benannt nach dem griechischen Mathematiker Euklid.

  • Es ist schon weit nach Mitternacht, aber Euklid Tsakalotos ist hellwach.

  • Finanzminister Euklid Tsakalotos erklärte im Parlament, er sei gegen die Änderung der Streikgesetze.

  • Griechenlands Finanzminister Euklid Tsakalotos (l) und Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem unterhalten sich in Brüssel.

  • Es wird damit gerechnet, dass das Parlament dem Regierungschef und seinem Finanzminister Euklid Tsakalotos die beantragte Vollmacht erteilt.

  • Stattdessen trug der neue Finanzminister Euklid Tsakalotos die Forderung nach einem Schuldenschnitt vor. Die Forderung ist umstritten.

  • "Wir haben noch einige kleine Sachen, die geklärt werden müssen", hatte Finanzminister Euklid Tsakalotos vergangenen Freitag gesagt.

  • Als Filmproduzent konzipiert Euklid anhand von Lehrsätzen wie "Ein Punkt hat keine Ausdehnung" eine Seifenoper.

  • Schon der alte Euklid hat das gewusst indem er nachwies, dass die Folge der natürlichen Zahlen niemals endet.

Häufige Wortkombinationen

  • Satz von/des Euklid, Euklids Elemente

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eu­k­lid?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Eu­k­lid be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U und K mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­k­lid lautet: DEIKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Lima
  5. India
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Euklid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­k­lid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eu­k­li­disch:
auf den von Euklid aufgestellten Axiomen bzw. der entsprechenden Geometrie beruhend

Buchtitel

  • Litterargeschichtliche Studien über Euklid Johan Ludvig Heiberg | ISBN: 978-3-38651-132-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Euklid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2491617 & 443792. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0
  2. welt.de, 13.06.2023
  3. sueddeutsche.de, 22.06.2018
  4. landeszeitung.de, 11.01.2018
  5. landeszeitung.de, 09.05.2016
  6. news.ch, 11.07.2015
  7. welt.de, 08.07.2015
  8. n-tv.de, 28.10.2015
  9. Die Zeit (04/2002)
  10. sz, 09.03.2002