Suizid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zuiˈt͡siːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Suizid
Mehrzahl:Suizide

Definition bzw. Bedeutung

  • Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird.

  • Handlung gegen Leib und Leben der eigenen Person, welche in den meisten Staaten unter Strafe steht.

Begriffsursprung

Aus dem Lateinischen sui („sich selbst“) und dem gebundenen Lexem -zid, das auf den Perfektstamm 'cecid-i' des lateinischen Verbs caedere („töten“) zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Suiziddie Suizide
Genitivdes Suizidesder Suizide
Dativdem Suizidden Suiziden
Akkusativden Suiziddie Suizide

Anderes Wort für Su­i­zid (Synonyme)

Entleibung
Freitod (verhüllend):
verhüllend: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Harakiri (japanisch):
gängige Bezeichnung für Seppuku, den rituellen Selbstmord im feudalistischen Japan
Selbstentleibung:
gehoben: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Selbstmord:
die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird
übertragen, umgangssprachlich: eine Handlung, die den Tod eines Menschen zur Folge haben könnte. Diese Aktion wird zwar von der Person selbst vollzogen, aber nicht mit dem Ziel, sich umzubringen.
Selbsttötung:
(meist) amtssprachlich: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Selbstvernichtung
Tod durch eigene Hand

Gegenteil von Su­i­zid (Antonyme)

Le­ben:
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Mord:
allgemein Töten, Tötung eines Menschen
vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet
Tot­schlag:
Recht: vorsätzliche Tötung einer Person, bei der die Kriterien für einen Mord nicht vorliegen
Tötung eines Menschen

Beispielsätze

  • Im Mittelalter wurde der Versuch eines Suizids (auch: Suizides) als Kapitalverbrechen angesehen und mit dem Tode bestraft.

  • Laut Schweizer Strafgesetzbuch ist ein Suizid einem Mord gleichgestellt.

  • Sie beging nicht Suizid.

  • Sie hat nicht Suizid begangen.

  • Sie stand kurz vor dem Suizid.

  • Der berühmte Dichter plante, in seiner Bücherei Suizid zu begehen.

  • Die Heldin des Romans begang Suizid.

  • Suizid ist ein Akt der Hoffnungslosigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell gehe man nicht von einem Suizid oder von einem Gewaltverbrechen aus.

  • Auch begleiteten Suizid sieht er deshalb äußerst kritisch.

  • Das Pilotprojekt einer Künstlichen Intelligenz, die in NRW vor Suiziden in Gefängnissen warnen soll, ist zunächst erfolglos geblieben.

  • Also spielen sie zusammen Theater: ein Stück über eine Familie, die gemeinsam Suizid verübt.

  • Als er mit sechs allmählich lernte, die Anfälle zu kontrollieren, beging der Vater Suizid.

  • Am 24. Februar 1970 beging Bachmann im Gefängnis Suizid, indem er sich mit einer Plastiktüte über dem Kopf erstickte.

  • Der Grund für unsere Zurückhaltung ist die hohe Nachahmerquote nach jeder Berichterstattung über Suizide.

  • Al-Bakr beging im Gefängnis in Leipzig Suizid.

  • Assistierte Selbsttötung Eine Person leistet Beihilfe zum Suizid, etwa durch Beschaffung eines tödlichen Mittels.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Politik-Ressort Strittig ist vor allem die Beihilfe zur Selbsttötung, auch assistierter Suizid genannt.

  • Ich dachte die Maschine kümmert sich um Verbrechen, nicht um Suizide.

  • Die Polizei ging zunächst von einem Suizid aus.

  • An einen Suizid glaubt die Schwester nicht: «Mario war ein glücklicher Mensch, er hatte keine auswegslosen Probleme, war immer aufgestellt.»

  • Zugleich wurde über den Suizid auch in grösseren Zusammenhängen debattiert.

  • Allerdings habe die Anstalt ein Prophylaxe-System entwickelt, um möglichen Suiziden entgegenzuwirken (siehe hier).

  • Bereits Ende November hatte die Justiz die Ermittlungen gegen Polizei und Lehrer nach dem Suizid des Oberstufenschülers eingestellt.

  • Die Kosten hierfür sind laut Brockmann niedriger als die Folgekosten der Suizide und Selbstmord-Versuche.

  • Schließlich habe die Bahn auch mit Faktoren zu kämpfen, für die sie nichts könne, Suizide etwa.

  • Vieles deute auf einen Suizid des zwischen 40 und 50 Jahre alten Mannes hin, sagte Polizeisprecher Oswald Ertl am Montag.

  • Suizid ist bei Polizisten überdurchschnittlich häufig, da sie Zugang zu Schusswaffen haben und oft belastenden Situationen ausgesetzt sind.

Häufige Wortkombinationen

  • Suizid begehen, erweiterter Suizid

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Su­i­zid?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Su­i­zid be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Su­i­zi­de zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Su­i­zid lautet: DIISUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. India
  4. Zulu
  5. India
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Su­i­zid (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Su­i­zi­de (Plural).

Suizid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­i­zid kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stol­per­stein:
mit einer Messingplakette bestückter Pflasterstein, der zum Gedenken an eine/n während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte/n, ermordete/n, deportierte/n, vertriebene/n oder in den Suizid getriebene/n Mitbürger/in (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte) vor dessen/deren früherem Wohnhaus in den Gehweg eingelassen und mit den Daten des Opfers versehen ist
su­i­zi­dal:
den Suizid (=Selbstmord) betreffend
zum Suizid neigend
su­i­zi­die­ren:
sich das Leben nehmen; Suizid begehen
Su­i­zid­ra­te:
Anteil der Suizide an der Bevölkerung

Buchtitel

  • Dem Licht ganz nahe – Nahtod-Erfahrungen und Suizid Sascha Plackov | ISBN: 978-3-86191-279-8
  • Den inneren Suizid besiegen Stephanie Meer-Walter | ISBN: 978-3-98217-363-4
  • Der Suizid des Otto Weininger aus der einzig anständigen Perspektive erzählt Raphaela Edelbauer | ISBN: 978-3-95566-145-8
  • Mama, ich kiffe doch nur – Suizid – Mein Sohn nahm Drogen, dann nahm er sich das Leben – AUTOBIOGRAFIE Paula Russel | ISBN: 978-3-95753-650-1
  • Psychologische und seelsorgerliche Betreuung Angehöriger nach Suizid Michael Kleim | ISBN: 978-3-84160-912-0
  • Suizid im 21. Jahrhundert Herbert Csef | ISBN: 978-3-89783-981-6
  • Suizid – Ich habe es getan Susanne Berger | ISBN: 978-3-83011-351-5
  • Väter in Deutschland zwischen Amok und Suizid Dirk Peter | ISBN: 978-3-75831-892-4

Film- & Serientitel

  • Suizid (Kurzfilm, 1991)
  • Suizid Spengler (Kurzfilm, 2010)
  • Überleben – Was wir über Suizide wissen (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suizid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Suizid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10328571, 10328570, 4095391, 1013849, 449636 & 352589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 08.09.2023
  2. jungefreiheit.de, 17.09.2022
  3. ikz-online.de, 26.10.2021
  4. faz.net, 27.02.2020
  5. blick.ch, 07.04.2019
  6. jungewelt.de, 06.04.2018
  7. nrz.de, 27.03.2017
  8. tagesschau.de, 14.10.2016
  9. spiegel.de, 02.07.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 06.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 23.12.2012
  13. tagblatt.ch, 03.11.2011
  14. nzz.ch, 06.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 04.02.2009
  16. aachener-zeitung.de, 28.03.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 09.09.2007
  18. morgenweb.de, 26.09.2006
  19. frankenpost.de, 15.11.2005
  20. welt.de, 23.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  22. sz, 26.03.2002
  23. bz, 11.12.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995