Suizidgedanke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zuiˈt͡siːtɡəˌdaŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Suizidgedanke
Mehrzahl:Suizidgedanken

Definition bzw. Bedeutung

Überlegung/Absicht einer Person, das eigene Leben zu beenden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Suizid und Gedanke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Suizidgedankedie Suizidgedanken
Genitivdes Suizidgedankensder Suizidgedanken
Dativdem Suizidgedankenden Suizidgedanken
Akkusativden Suizidgedankendie Suizidgedanken

Beispielsätze (Medien)

  • Die Sängerin kämpfte seit Jahren mit psychischen und körperlichen Gesundheitsproblemen und Suizidgedanken.

  • Haben Sie Suizidgedanken oder haben Sie diese bei einem Bekannten festgestellt?

  • Eine 34-Jährige erzählt von erfolglosen Kontaktversuchen, Suizidgedanken und ihrem dringendsten Wunsch.

  • Dieser Zustand "extremer psychischer Erschöpfung und Ermüdung" habe letztlich zu Suizidgedanken geführt.

  • Er spricht mit niemandem über seine Suizidgedanken, die kommen, als es am schlimmsten ist.

  • Gegenüber dem Ordnungsamt äußerte der 26-Jährige Suizidgedanken.

  • Seine Suizidgedanken blieben trotzdem.

  • Überdurchschnittlich viele ältere Menschen hätten am Telefon Suizidgedanken geäussert.

  • Zum Beispiel Suizidgedanken oder der Gedanke: Das ist gar nicht mein Kind.

  • Auch er hatte Suizidgedanken.

  • Suizidgedanken und ein vermindertes Selbstwertgefühl wiederum sind typisch für depressive, nicht aber für ausgebrannte Menschen.

  • Der Militärdienst, diese «Schule der Männlichkeit», liess Even beinahe verzweifeln, Suizidgedanken tauchten auf.

  • Nach Erkenntnissen der Behörden sympathisiert er mit der Terrormiliz "Islamischer Staat" und äußerte Suizidgedanken.

  • Wer Suizidgedanken hat, sollte sich an vertraute Menschen wenden.

  • Das führte ihn 2004 erstmals zu einem Psychotherapeuten, dem er von Angstzuständen und Suizidgedanken berichtet.

  • Denn Suizidgedanken können sich auch derart subtil äußern.

  • Sie habe nun keine Suizidgedanken mehr.

  • Suizidgedanken?: In dieser Linkliste finden Sie Hilfe!

  • Dies könnte ein weiteres Indiz dafür sein, dass sie von den Suizidgedanken ihres Sohnes Bescheid gewusst haben.

  • Manche Betroffene rutschen in tiefe Verzweiflung, haben grundlos Schuldgefühle, viele hegen irgendwann Suizidgedanken.

  • Darüber reden oder zum Psychiater gehen - die sind froh, wenn jemand vorzeitig kommt, denn Suizidgedanken sind Teil des Krankheitsbildes.

  • Über Suizidgedanken dagegen berichten viele Schüler, die regelmäßig Opfer von Hänseleien, Schikanen und Drangsalierungen werden.

  • Nein, er will das heute nicht dramatisieren, aber dass man Suizidgedanken hat, das ist gar nicht weit hergeholt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Su­i­zid­ge­dan­ke be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I, ers­ten D, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Su­i­zid­ge­dan­ken nach dem U, ers­ten I, ers­ten D, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Su­i­zid­ge­dan­ke lautet: ADDEEGIIKNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Dora
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Dora
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. India
  4. Zulu
  5. India
  6. Delta
  7. Golf
  8. Echo
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Su­i­zid­ge­dan­ke (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Su­i­zid­ge­dan­ken (Plural).

Suizidgedanke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­i­zid­ge­dan­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Suizidgedanke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.07.2023
  2. rp-online.de, 25.03.2023
  3. bazonline.ch, 21.02.2022
  4. derstandard.at, 27.07.2021
  5. nd-aktuell.de, 10.12.2021
  6. presseportal.de, 09.12.2021
  7. spiegel.de, 19.09.2020
  8. blick.ch, 30.10.2020
  9. thueringer-allgemeine.de, 27.02.2020
  10. abendzeitung-muenchen.de, 11.06.2019
  11. wiwo.de, 26.07.2019
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.08.2018
  13. zeit.de, 30.08.2017
  14. welt.de, 24.04.2017
  15. onetz.de, 27.10.2016
  16. austria.com, 17.10.2016
  17. nzz.ch, 08.07.2014
  18. ruhrnachrichten.de, 10.04.2014
  19. bazonline.ch, 06.08.2013
  20. focus.de, 01.06.2010
  21. oe3.orf.at, 09.08.2009
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  23. berlinonline.de, 15.01.2003