Gemenge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmɛŋə ]

Silbentrennung

Gemenge (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bunte, wenig geordnete Ansammlung

  • Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen

  • handgreifliche Auseinandersetzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gemengedie Gemenge
Genitivdes Gemengesder Gemenge
Dativdem Gemengeden Gemengen
Akkusativdas Gemengedie Gemenge

Anderes Wort für Ge­men­ge (Synonyme)

Gedränge:
Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen
Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen
Gemisch:
etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Stoffen, deren Bestandteile zumeist sehr fein verteilt sind
Geschiebe (ugs.):
die zum Befestigen dienenden Elemente einer Zahnprothese (Patrize) zusammen mit den entsprechenden im Kiefer fest sitzenden Verankerungen (Matrize)
stetiges oder wiederholtes Bewegen von etwas durch Druck
Getümmel:
Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
Gewimmel:
Durcheinander sich kreuz und quer bewegender Fahrzeuge oder Lebewesen
Gewoge
Gewühl:
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Gewurl (ugs., landschaftlich, süddt.):
wilde, unkoordinierte Bewegung einer dichten Menge von Menschen oder anderen Lebewesen
Gewusel (ugs., landschaftlich):
unregelmäßige Bewegungen durcheinander
Mischung:
allgemein: Vorgang und Ergebnis des Zusammentuns/-kommens unterschiedlicher Gegenstände
Gemisch von mindestens zwei Stoffen
Mixtur:
aus verschiedenen Dingen zusammengemischte Sache
aus verschiedenen Flüssigkeiten zusammengemischte Sache, meist Arznei
Vermischung:
das Sichvermischen von etwas
Wuling (regional):
Musik, : auf Live-Konzerten der Jazz- und Rockmusik enden viele Titel oft auf einem Akkord, der dann mit großem Schlagzeugeinsatz und einem gefälligen Durcheinander aller Instrumente bis zu einem gemeinsamen Abschluss ausgehalten und umspielt wird
Seemannssprache: ein Durcheinander von Tauen

Beispielsätze

  • Aus dem Streit entwickelte sich ein handgreifliches Gemenge.

  • Das Gemenge besteht aus Erbsen und Bohnen.

  • Auf dem Markt kann man ein Gemenge unterschiedlichster Düfte erleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manner Gemengen ass dann en anere Punkt, deen ee wëll ustriewen, an e kommunale Klimaschutz zum Beispill bei der Hierstellung vun Energie.

  • Ein Streit zwischen zwei Männern führte am Freitagabend in zu einem handfesten Gemenge.

  • Das Ergebnis ist ein forensisch kaum zu bewältigendes Gemenge von Knochen, Geröll und Zement.

  • Déi bräicht ee wuel net ganz, och wann elo vun de Gemenge nach Rechnunge nokéimen.

  • Regisseur Ben Wheatley huldigt dem Actionkino der Siebzigerjahre und schickt Stars wie Sam Riley und Brie Larson ins feurige Gemenge.

  • Die Polizei drängt die Aktivisten vom Gelände, im Gemenge geht ein Hydrant hoch – Wasserdusche.

  • Dort habe es ein »riesen Gemenge« gegeben.

  • Letztlich handelt es sich dabei nur um ein Gemenge von antrainierten oder kulturell bedingten Eigenschaften.

  • "Wir haben versucht, die Eigenlogiken der beiden Bereiche nicht in einem interdisziplinären Gemenge aufzulösen", erklärt Schöllhammer.

  • Ein kompliziertes Gemenge von Beweggründen und Antrieben also, das der Autor leider nicht auseinander nimmt.

  • Plötzlich entdeckt er einen Spitzel im Gemenge, wendet sich ab, läuft davon.

  • Vielleicht kneifen sie vor dem religiösen-erotischen Gemenge.

  • Schenk war mittendrin in dem Gemenge um Ullrich.

  • Paul Jandl zieht in dem Gemenge die Coolness des Philosophen Rudolf Burger vor.

  • Eine Feinschmeckerempfehlung ist ein Gemenge von Skudden und Weideschweinen.

  • Menschliche Nahrung in einer Form, in der sie millionenfach konsumiert wird, zeigt hier einer als ein verdächtiges Gemenge vor.

  • Ich muß arbeiten für die Mannschaft', erklärte Wilmots in einem interessanten Gemenge aus flämisch, französisch und deutsch.

Wortbildungen

  • Gemengsel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­men­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­men­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­men­ge lautet: EEEGGMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gemenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­men­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­per­si­on:
Gemenge aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen
Emul­ga­tor:
Chemie: eine Substanz, die die Bildung einer Emulsion, also einem fein verteilten physikalischen Gemenge zweier chemisch nicht mischbaren Flüssigkeiten, ermöglicht
ent­mi­schen:
die Bestandteile eines Gemenges (einer Mischung) voneinander trennen
Eter­nit:
Baustoff: ein feuerfestes Gemenge aus Asbest und Zement, das früher oft in Platten, Welltafeln und Rohren gepresst für Dächer, Trennwände, Geländerverkleidungen und Ähnliches verwendet wurde.
Schütt­gut:
Logistik: ein körniges oder auch stückiges Gemenge; Stoff, der in einer schüttfähigen Form (und Menge) vorliegt; Ware, die (zur Lagerung und zum Transport) geschüttet werden kann
Sil­ber­erz:
Gemenge aus Mineralien, in dem Silber enthalten ist
Sup­pe:
flüssiges, meist unappetitliches Gemenge, zum Beispiel Abwasser oder auch Eiter
Zu­be­rei­tung:
Chemie: Aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemenge, Gemische oder Lösungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemenge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rtl.lu, 12.04.2023
  2. nrz.de, 14.06.2021
  3. freitag.de, 25.04.2018
  4. rtl.lu, 20.07.2017
  5. finanztreff.de, 05.04.2017
  6. wort.lu, 08.04.2016
  7. wetterauer-zeitung.de, 07.06.2016
  8. bernerzeitung.ch, 08.05.2014
  9. derstandard.at, 10.05.2013
  10. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  11. spiegel.de, 07.02.2003
  12. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  13. welt.de, 07.07.2002
  14. Die Zeit (08/2001)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Süddeutsche Zeitung 1996