Schüttgut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏtˌɡuːt]

Silbentrennung

Schüttgut (Mehrzahl:Schüttter)

Definition bzw. Bedeutung

Logistik: ein körniges oder auch stückiges Gemenge; Stoff, der in einer schüttfähigen Form (und Menge) vorliegt; Ware, die (zur Lagerung und zum Transport) geschüttet werden kann.

Begriffsursprung

Aus dem Stamm des Verbs schütten und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schüttgutdie Schüttgüter
Genitivdes Schüttgutes/​Schüttgutsder Schüttgüter
Dativdem Schüttgut/​Schüttguteden Schüttgütern
Akkusativdas Schüttgutdie Schüttgüter

Anderes Wort für Schütt­gut (Synonyme)

Stürzgut (fachspr.)

Gegenteil von Schütt­gut (Antonyme)

Füllgut
Sauggut
Stückgut

Beispielsätze

Die Binnenschiffer transportieren in ihren Frachtern Schüttgut quer durch Europa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Waggons des Güterzugs sollen mit Schüttgut beladen gewesen sein.

  • Demnächst wird auch eine einseitig offene Remise für Schüttgut gebaut.

  • Aber mit dem dort lose gerüttelten Schüttgut lässt man es doch dann nicht bewenden sondern man baut daraus etwas!

  • Dafür erhält der Neubau zwei Antriebe, einen Frachtraum für Schüttgut, einen Bagger und eine Ramme.

  • "Schüttgüter", sagt der Geschäftsführer einer Züchterfirma verächtlich.

Wortbildungen

  • Schüttgutcontainer
  • Schüttgutfrachter
  • Schüttguthafen
  • Schüttgutmechanik
  • Schüttguttechnik
  • Schüttgutwagen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schütt­gut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schütt­gü­ter zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Schütt­gut lautet: CGHSTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schütt­gut (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schütt­gü­ter (Plural).

Schüttgut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schütt­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­füll­ge­wicht:
Masse (in Gramm oder Kilogramm), die ein Hersteller eines Schüttguts (beispielsweise Lebensmittel, wie Mehl, Cornflakes oder Waschpulver) in eine Verpackung füllt
Bulk-Con­tai­ner:
speziell für Schüttgut gedachter Container, der oben mit drei Luken zum Befüllen versehen ist
Fass:
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Glas­schüt­te:
Behälter aus Glas zur Aufbewahrung von Schüttgut
Kü­bel:
großes Gefäß mit Henkel(n) zum Transport oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Schüttgut
Mul­den­kip­per:
Nutzfahrzeug mit muldenartiger Ladefläche zum Transport von großen Mengen an gelöstem Boden oder Schüttgut
nach­fül­len:
Flüssigkeit (aber auch Schüttgut oder andere Ware) dazugeben; etwas Verschwundenes wieder ersetzen
nach­schüt­ten:
wieder Flüssigkeit oder Schüttgut dazugeben; etwas Verschwundenes wieder ersetzen
Re­ser­voir:
Behältnis oder Becken zur Speicherung unter anderem von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
Schüt­te:
Behälter zur Aufbewahrung von Schüttgut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schüttgut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schüttgut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 05.12.2017
  2. tagesspiegel.de, 27.05.2016
  3. focus.de, 24.02.2012
  4. DIE WELT 2000