Bergsee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʁkˌzeː]

Silbentrennung

Bergsee (Mehrzahl:Bergseen)

Definition bzw. Bedeutung

See, der von Bergen umgeben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und See.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergseedie Bergseen
Genitivdes Bergseesder Bergseen
Dativdem Bergseeden Bergseen
Akkusativden Bergseedie Bergseen

Anderes Wort für Berg­see (Synonyme)

Gebirgssee:
See im Gebirge

Beispielsätze

  • Auf 1650 Metern Seehöhe bietet die Tauplitzalm eine gemütliche Blumenwanderung zu sechs kühlen Bergseen.

  • Der Meteorologe Leopoldo Ponce erzählt, dass die Minen seit Jahren ihr Reserven aufbrauchen, so haben sie mehrere Bergseen angezapft.

  • Ich meine, der Walensee gehört auch nicht zu den typischen Bergseen.

  • Ein malerischer Bergsee auf ungefähr 4500 Metern.

  • Weil er so häufig in der Schweiz drehte, wurde dort ein Bergsee nach ihm getauft: Lake Chopra.

  • Es geht durch Wälder, an Bergseen entlang oder bis auf die 3000 Meter hohen Bergspitzen.

  • Das Wasser strömt in die Bergseen, deren Pegel immer weiter steigt.

  • Ein großer bietet sich heute am Bergsee Ratscher bei Schleusingen.

  • Selbst die Seitentäler des Ahrntales prallen an diese Mauer: ein Bach, ein Wasserfall, ein Bergsee, ein Gletscher und dann das Ende.

  • Der Toplitzsee ist ein ganz düsterer Bergsee, tief drinnen im Gebirge versteckt.

  • Zum Beispiel entlang der Flüsse Tavignano und Restonica hin zu einsamen Bergseen wie dem 1 711 Meter hoch gelegenen Lago do Melo.

  • Der sonnenbeschienene Teil des kleinen Bergsees leuchtet türkisfarben.

  • Und ich erinnere mich, daß Adalbert Stifter, der deutsche Dichter, die Bergseen einmal als die Augen des Gebirges bezeichnete.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Seeberg

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­see be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­se­en zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Berg­see lautet: BEEEGRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Berg­see (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Berg­se­en (Plural).

Bergsee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­see kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Glitzernde Bergseen in Bayern und Tirol Dieter Appel | ISBN: 978-3-73432-257-0
  • Unsere schönsten Bergseen Herbert Raffalt | ISBN: 978-3-71120-043-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergsee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergsee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.06.2021
  2. neues-deutschland.de, 12.09.2019
  3. blick.ch, 04.08.2016
  4. blog.bernerzeitung.ch, 19.09.2012
  5. spiegel.de, 22.10.2012
  6. szon.de, 12.07.2006
  7. spiegel.de, 13.11.2004
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Die Zeit (44/1999)
  11. Berliner Zeitung 1996