Binnensee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪnənˌzeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Binnensee
Mehrzahl:Binnenseen

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: ein See ohne unmittelbaren Zugang zum Meer; ein See des Binnenlandes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus binnen und See.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Binnenseedie Binnenseen
Genitivdes Binnenseesder Binnenseen
Dativdem Binnenseeden Binnenseen
Akkusativden Binnenseedie Binnenseen

Anderes Wort für Bin­nen­see (Synonyme)

Groß Radener See
Landsee (veraltet)
See:
Namensbestandteil vieler Seen
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist

Beispielsätze

  • Gibt es in diesem Land einen Binnensee?

  • Bei der Müritz handelt es sich nicht nur um den größten See der Mecklenburgischen Seenplatte sondern auch den grössten Binnensee Deutschlands.

  • Der größte Binnensee der Erde ist das Kaspische Meer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am kommenden Donnerstag fällt der Startschuss für die Sommerkonzertreihe am Binnensee in Heiligenhafen.

  • Im Winter kommen Tausende zum Eisfischen auf den zweitgrößten Binnensee in Minnesota.

  • Gibt es unter den Schweizer Binnenseen, den Bodensee mal miteingeschlossen, grosse Unterschiede hinsichtlich deren Bootsfreundlichkeit?

  • Der Baikal ist mit einer Tiefe von bis zu 1.700 Metern der tiefste Binnensee der Erde.

  • Rund um Deutschlands größten Binnensee darf man die herbstliche Stimmung genießen.

  • Auf der unbewohnten Insel Akdamar im größten Binnensee der Türkei, dem Van-See, steht die Kirche des Heiligen Kreuzes.

  • Dabei füttert er an einem Binnensee einen muränenähnlichen Fisch mit der Hand - "ein Io, der tut nichts".

  • Selbst die Fischer mieden es, soweit es ihnen möglich war, hatten sie im Hinterland Rügens doch Binnenseen, auch voll mit Fisch.

  • Jetzt darf man ohne Führerschein auch über die Müritz, Deutschlands größten Binnensee, fahren.

  • Die Müritz-Klinik verfügt insgesamt über 226 Betten und liegt direkt an den Ufern des größten deutschen Binnensees.

  • Sie ist Deutschlands zweitgrößter Binnensee, und liegt dem Schloss direkt zu Füßen.

  • Mit zwei rostigen Kränen versuchten sie zu verhindern, dass das Unglücksschiff vollends in den schwarzen Tiefen des Binnensees versank.

  • Sauberes Wasser versprechen (mit wenigen Ausnahmen) auch die deutschen Binnenseen.

  • Mit Fortschreiten der Erderwärmung wird das Algenwachstum in Binnenseen beschleunigt.

  • In Ostfriesland, am Ottermeer - alle Binnenseen heißen Meer - arbeiten sie noch daran.

  • Der Diamadamm macht es auch möglich, einen südlich von Richard Toll gelegenen Binnensee als Frischwasserquelle anzuzapfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bin­nen­see be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × B, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bin­nen­se­en zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Bin­nen­see lautet: BEEEINNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bin­nen­see (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bin­nen­se­en (Plural).

Binnensee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­nen­see kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aral­see:
ehemals riesiger Binnensee in Kasachstan und Usbekistan, heute (bis auf den westlichen und nördlichen Teil) fast ausgetrocknet
Nil­gans:
ursprünglich an Binnenseen und Flüssen in Afrika beheimatete Art und Gattung der Entenvögel
One­ga­see:
Binnensee im Nordwesten Russlands, zweitgrößter See Europas
Pe­la­gi­al:
der Lebensraum des freien Wassers in Binnenseen und im Meer von der durchlichteten Stufe bis zum Grund
Pro­fun­dal:
der Lebensraum des tiefer liegenden Bodens in Binnenseen, der von wurzelnden Pflanzen frei ist
See­kuh:
Ordnung (gesellig in küstennahen Meeresteilen, Flüssen und Binnenseen der Tropen und Subtropen lebender) pflanzenfressender, zu den Huftieren gestellter Meeressäuger mit zwei Familien und insgesamt 4 rezenten Arten, deren 2,5–4 Meter langer und bis maximal fast 400 Kilogramm schwerer Körper massig, walzen- und stromlinienförmig ist, mit einer dicken Speckschicht, einem bis auf wenige Borsten und Tasthaare reduzierten Haarkleid, flossenartigen Vordergliedmaßen, fehlenden Hintergliedmaßen und einem waagerechten, zu einem Ruder verbreiterten Schwanz (Sirenia); Vertreter dieser Ordnung
Tschad­see:
vom Austrocknen bedrohter Binnensee in Zentralafrika
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Binnensee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Binnensee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8667266, 8307181 & 6045337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 06.06.2023
  2. tt.com, 19.02.2023
  3. bzbasel.ch, 27.09.2019
  4. de.sputniknews.com, 25.05.2016
  5. presseportal.de, 10.10.2012
  6. taz.de, 17.09.2010
  7. manager-magazin.de, 02.01.2009
  8. spiegel.de, 08.06.2007
  9. spiegel.de, 15.09.2004
  10. Neues Deutschland, 04.03.2003
  11. daily, 17.03.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  15. Die Zeit (03/1997)
  16. Welt 1997