Hauptaugenmerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptʔaʊ̯ɡn̩ˌmɛʁk ]

Silbentrennung

Hauptaugenmerk

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Augenmerk mit dem Halbpräfix/Präfixoid haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptaugenmerk
Genitivdes Hauptaugenmerks/​Hauptaugenmerkes
Dativdem Hauptaugenmerk
Akkusativdas Hauptaugenmerk

Anderes Wort für Haupt­au­gen­merk (Synonyme)

(das) Entscheidende
Fokus:
der Punkt, auf den alles gerichtet ist
Ebene, auf die scharfgestellt wird
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Mittelpunkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
Schwerpunkt:
Massezentrum eines Festkörpers
vorrangiges Thema
(das) Wesentliche
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Beispielsätze

Der Autor richtete sein Hauptaugenmerk darauf, die Gefahren dieser Entwicklung sichtbar zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch so wichtig die Debatte auch ist: Das politische Hauptaugenmerk liegt derzeit auf den anstehenden Wahlen.

  • Allerdings liege das Hauptaugenmerk vorerst auf der Realisierung in anderen Stadtteilen, so Sehnke.

  • Beim künftigen Ausbau sollte laut TÜV Rheinland-Experte Dillinger das Hauptaugenmerk auf die richtige Auswahl des Standorts gelegt werden.

  • Das Hauptaugenmerk auf Schüler aus Familien mit besonderen sozialen und sprachlichen Herausforderungen zu legen, ist richtig und wichtig.

  • Akuten Handlungsbedarf sieht Schlaudraff jedoch nicht: "Unser Hauptaugenmerk liegt erst einmal auf einem Sechser.

  • Das Hauptaugenmerk der Übung lag also auf der Menschenrettung und darin, den Brand im Keller unter Kontrolle zu bekommen.

  • Bei der Verköstigung unserer Ballbesucherinnen und -besucher liegt das Hauptaugenmerk auf der Regionalität.

  • Das Hauptaugenmerk aber gilt einem Italiener.

  • Das Hauptaugenmerk soll dabei jedoch auf den Faktor Realismus gerichtet werden.

  • Auf diese will Kasper Hjulmand nun wieder das Hauptaugenmerk legen.

  • Das Hauptaugenmerk des Vaters zweier motorsportbegeisterter Söhne liegt schon immer auf dem Breitensport und der Nachwuchsförderung.

  • Nach dem Abbruch der Fusionsverhandlungen werde sich das Hauptaugenmerk des Marktes wieder auf das Tagesgeschäft verlagern.

  • Das Hauptaugenmerk der Zertifikate-Anleger richte sich verstärkt auf den deutschen Leitindex.

  • Mittlerweile wird RHI auch wieder ein Hauptaugenmerk auf die Lehrlingsausbildung gelegt.

  • Die Saison ist noch lang, unser Hauptaugenmerk liegt auf Olympia.

  • Das Hauptaugenmerk liegt bei DMC4 auf dem Action-Part und den hat Capcom sehr gut hinbekommen.

  • Konsequenterweise liegt hier auch das Hauptaugenmerk der neuen Programmfunktionen.

  • Hauptaugenmerk werde dabei auf die Kolibakterien gelegt, die auf krankmachende Bakterien im Badewasser hinweisen können.

  • Das Hauptaugenmerk der Polizisten und der Gewerbeaufsicht liegt allerdings auf angemeldeten Lokalen.

  • Nach Angaben der Polizei liegt ein Hauptaugenmerk bei den Ermittlungen auf mehreren nordirischen paramilitärischen Gruppen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haupt­au­gen­merk be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten U und N mög­lich.

Das Alphagramm von Haupt­au­gen­merk lautet: AAEEGHKMNPRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Martha
  12. Emil
  13. Richard
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Hauptaugenmerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­au­gen­merk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptaugenmerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptaugenmerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3544865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 01.10.2023
  2. nrz.de, 22.03.2022
  3. presseportal.de, 30.09.2021
  4. hl-live.de, 06.06.2020
  5. kicker.de, 21.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2018
  7. ots.at, 15.01.2017
  8. sport1.de, 06.06.2016
  9. gbase.de, 05.11.2015
  10. kicker.de, 03.12.2014
  11. motorsport-magazin.com, 30.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 14.03.2012
  13. wallstreet-online.de, 24.08.2011
  14. kaernten.orf.at, 17.06.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 14.12.2009
  16. feedsportal.com, 22.02.2008
  17. heise.de, 08.08.2007
  18. pnp.de, 01.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2005
  20. n-tv.de, 27.12.2004
  21. spiegel.de, 13.09.2003
  22. welt.de, 08.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995