Satzzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzat͡sˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Satzzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: graphische Zeichen, die der Abgrenzung und syntaktischen Gliederung von Sätzen dienen. Gelegentlich werden Wortzeichen, die sich nur beim einzelnen Wort auswirken, von Satzzeichen unterschieden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Satz und Zeichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Satzzeichendie Satzzeichen
Genitivdes Satzzeichensder Satzzeichen
Dativdem Satzzeichenden Satzzeichen
Akkusativdas Satzzeichendie Satzzeichen

Anderes Wort für Satz­zei­chen (Synonyme)

Interpunktionszeichen:
Satzzeichen (in seiner engeren Definition); graphisches Zeichen, das nur zur Abgrenzung und syntaktischen Gliederung von Wörterketten dient
Satzzeichen (in seiner weiteren Definition); Symbol, das eine grammatische Funktion erfüllt, meist eine gliedernde oder erläuternde Funktion innerhalb eines Satzes, aber auch eine bei der Darstellung eines Wortes

Gegenteil von Satz­zei­chen (Antonyme)

Wort­zei­chen:
Linguistik: Schriftzeichen, das ein Wort darstellt

Beispielsätze

  • Die Unterscheidung zwischen Satzzeichen und Wortzeichen wird nicht immer konsequent eingehalten.

  • Satzzeichen markieren das Ende von Sätzen oder erleichtern das Erkennen von Syntagmen im Satz.

  • Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, und werden daher auch nicht mit einem Satzzeichen abgeschlossen.

  • Vergiss die Satzzeichen nicht!

  • Von dem, was die sagen, glaube ich nicht mal die Satzzeichen.

  • Das Satzzeichen fehlt!

  • Ein Semikolon ist ein Satzzeichen.

  • Es gibt noch mehr Satzzeichen als Punkt und Komma.

  • In der türkischen Sprache haben die Satzzeichen eine große Bedeutung.

  • Sogar die Satzzeichen sind richtig gesetzt.

  • Tom liefert Texte auf höchstem sprachlichem Niveau, doch hinsichtlich der Verwendung regelkonformer Satzzeichen erweist er sich leider als erziehungsresistent.

  • Satzzeichen sind keine Rudeltiere.

  • Der Strichpunkt ist das gefürchtetste Satzzeichen auf Erden.

  • Französische Muttersprachler fügen in anderen Sprachen oft vor Satzzeichen Leerschritte ein, obwohl dies in der Regel nicht korrekt ist.

  • Beistrich und Strichpunkt sind Satzzeichen.

  • Da Tom um Marias Befinden besorgt war, schenkte er den Satzzeichen wenig Beachtung.

  • Die Regeln für die Verwendung der Satzzeichen sind in Esperanto mehr oder weniger genauso wie in jeder anderen Sprache.

  • Du musst bei der Rechtschreibung und bei den Satzzeichen aufmerksamer sein.

  • Du musst bei der Rechtschreibung und bei den Satzzeichen mehr aufpassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Satzzeichen sind mehr denn je en vogue.

  • Selbst einige Satzzeichen liefert das System mittlerweile automatisch.

  • Was auch fehlt, sind Satzzeichen, Sonderzeichen und Emojis.

  • Groß- und Kleinbuchstaben, Satzzeichen, Zahlen: Ein sicheres Passwort muss viele Kriterien erfüllen.

  • "Asterix sollte ein Zwerg sein, aber so unübersehbar wie ein Satzzeichen", hat Goscinny einmal erklärt.

  • In Tillmans' Bildsprache ist das Semikolon das wichtigste Satzzeichen.

  • Regeln wie Subjekt-Prädikat-Objekt im Deutschen sind nicht auszumachen, es fehlen darüber hinaus Satzzeichen.

  • Test, was ist denn mit den Satzzeichen los?

  • Die Computerlinguistin erläutert, warum die Entwicklung so langwierig ist: Bisher orientieren sich die Programme an Zeichen und Satzzeichen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • punctuation mark
    • punctuation sign
  • Finnisch: välimerkki
  • Französisch: signe de ponctuation (männlich)
  • Italienisch: segno d'interpunzione (männlich)
  • Katalanisch: signe de puntuació (männlich)
  • Neugriechisch: σημείο (simío stíksis) (sächlich)
  • Niederländisch: leesteken (sächlich)
  • Portugiesisch: sinal de pontuação (männlich)
  • Russisch: знак препинания (männlich)
  • Schwedisch: skiljetecken (sächlich)
  • Serbisch: интерпункција (interpunkcija) (weiblich)
  • Slowenisch: ločilo (sächlich)
  • Spanisch: signo de puntuación (männlich)
  • Ukrainisch: розділовий знак (männlich)
  • Ungarisch: írásjel

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Satz­zei­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und I mög­lich.

Das Alphagramm von Satz­zei­chen lautet: ACEEHINSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Satzzeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satz­zei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­ru­fe­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Aufforderungssatz oder Ausrufesatz kennzeichnet
Aus­ru­fungs­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das dazu dient, Sätze als Aufforderungssätze, Ausrufesätze oder Befehlssätze zu kennzeichen
Fra­ge­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
In­ter­punk­ti­ons­feh­ler:
Fehler beim Setzen eines Satzzeichens
Kom­ma:
Interpunktionszeichen, Satzzeichen
Pa­ren­the­se:
Satzzeichen (Gedankenstriche, Klammern oder Kommas), mit denen ein Einschub in den Satz markiert wird
Punkt:
Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
Satz­schluss­punkt:
Satzzeichen, das das Ende eines Satzes (vor allem eines Aussagesatzes) markiert
Se­mi­ko­lon:
Satzzeichen, das zwei selbstständige Sätze trennt
Strich:
ein Satzzeichen, das aus einer geraden Linie besteht

Buchtitel

  • Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen Anja Steinhauer, Christian Stang | ISBN: 978-3-41174-493-0
  • Wir essen Opa. Schmökern, schmunzeln und verstehen: Rechtschreibung & Satzzeichen Bettina Rakowitz | ISBN: 978-3-80943-985-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satzzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satzzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11972716, 10369070, 10184799, 9075112, 8815624, 6538064, 6133636, 6016521, 5689790, 4036064, 3949369, 3804561, 1978034, 1729755, 1661636, 698847 & 698846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 30.09.2022
  2. wiwo.de, 05.10.2022
  3. swr3.de, 12.01.2018
  4. welt.de, 15.04.2016
  5. welt.de, 26.12.2013
  6. derstandard.at, 12.04.2013
  7. welt.de, 03.12.2011
  8. derstandard.at, 14.05.2011
  9. Tagesspiegel 1998