Elendsviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːlɛnt͡sˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Elendsviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein verwahrloster Stadtbezirk, der von armen Menschen bewohnt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Elend und Viertel mit dem Fugenelement -s, belegt seit Mitte des 19. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elendsvierteldie Elendsviertel
Genitivdes Elendsviertelsder Elendsviertel
Dativdem Elendsviertelden Elendsvierteln
Akkusativdas Elendsvierteldie Elendsviertel

Anderes Wort für Elends­vier­tel (Synonyme)

Armenviertel:
ein Stadtviertel, das überwiegend von Armen bewohnt wird
Bidonville (fachspr., franz.)
Bronx (ugs., fig.):
Stadtbezirk der US-amerikanischen Stadt New York
Elendsquartier:
Quartier, das sich völlig unzureichenden Lebensumständen betroffener Personen verdankt
Favela (fachspr., portugiesisch):
Elendsviertel am Rande südamerikanischer, insbesondere brasilianischer Städte
Gecekondu (fachspr., türkisch)
Getto:
bestimmte (soziale, wirtschaftliche oder dergleichen) mentale oder psychische Sphäre, der sich jemand nicht entziehen kann
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
Ghetto:
bestimmte (soziale, wirtschaftliche oder dergleichen) mentale oder psychische Sphäre, der sich jemand nicht entziehen kann
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
informelle Siedlung
Marginalsiedlung (fachspr.)
Pennerbezirk (derb)
Slum:
Geografie: verwahrloster Stadtbezirk (vor allem in einer Großstadt), der von armen Menschen bewohnt wird und durch heruntergekommene Bausubstanz und schlecht ausgestattete Infrastruktur gekennzeichnet ist

Gegenteil von Elends­vier­tel (Antonyme)

Luxusviertel
Nobelviertel

Beispielsätze

  • In den Elendsvierteln um Lagos leben hunderttausende Menschen in bitterer Armut.

  • Wasser zum Waschen ist in den armen ländlichen Gegenden und den Elendsvierteln der Städte nicht ganz so leicht erhältlich.

  • Wenn er ins Elendsviertel kommt, wird er platt gemacht.

  • Es ist wichtig, möglichst bald konkrete Vorhaben zu verwirklichen, um den Bewohnern der Elendsviertel zu helfen.

  • Die Panzertruppen fielen in das Elendsviertel auf dem Berg ein und werden dort für lange Zeit bleiben.

  • In Rio de Janeiros leben zwanzig Prozent der Bevölkerung in Elendsvierteln.

  • Die Bürgergarde vertrieb die Banditen aus dem Elendsviertel.

  • Das Elendsviertel steht vor einer Explosion.

  • Das Elendsviertel ist nahe am Explodieren.

  • Die Situation im Elendsviertel ist explosiv.

  • Tom wohnt in einem Elendsviertel.

  • Tom lebt in einem Elendsviertel.

  • Es gibt viele Elendsviertel in Mexiko.

  • In Mexiko gibt es viele Elendsviertel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Oase ist Lagos mit seinen Elendsvierteln und der hohen Kriminalitätsrate auch nicht unbedingt.

  • Man denke nur daran, wie er die Elendsviertel "auskerchern" wollte.

  • Unter anderem errichtete man dauerhafte Polizeiwachen, sogenannte Befriedungsposten, direkt in den Elendsvierteln.

  • In diesem Buch ist es eben die Welt der Bewohner eines städtischen Elendsviertels.

  • "Wir zwei im Elendsviertel hatten weder mit der Junta noch mit der Guerilla Kontakt", schreibt Jalics.

  • In einem Elendsviertel in Manila wütete ein Großbrand.

  • Andere Quellen sprechen von bis zu 120´000 Menschen, die in dem Elendsviertel leben.

  • Doch die Busfahrt in die Elendsviertel Daressalams, die den meisten Spielern jetzt bevorsteht, ist lang.

  • Ich war Gast bei Menschen, die unter unglaublichen Bedingungen in Elendsvierteln lebten.

  • Boyle erzählte das mitreißende Märchen vom Jungen aus dem Elendsviertel Mumbais, der es in der indischen Version von "Wer wird Millionär?"

  • Das Elendsviertel ist nun sozusagen «ethnisch gesäubert», zumindest was die Kikuyu betrifft.

  • Gerade unter den Bewohnern der Elendsviertel der Hauptstadt Haitis genießt der 63jährige Préval hohes Ansehen.

  • Die freiwilligen Suchtrupps stellen ihnen vor allem in den Elendsvierteln nach.

  • Elendsviertel sind überall auf der Welt Brutstätten für Krankheiten (Symbolbild).

  • Dort kämpfen Hochhaus-Glaspaläste mit Elendsvierteln um den knappen Platz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Elends­vier­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Elends­vier­tel lautet: DEEEEILLNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Elendsviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elends­vier­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elendsviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elendsviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9082818, 6784819, 3253481, 3130838, 2932155, 2772691, 1730229, 1730224, 1730223, 1555662, 1555560, 1492710 & 906548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.11.2017
  2. spiegel.de, 13.01.2015
  3. nzz.ch, 21.03.2014
  4. dradio.de, 26.02.2013
  5. stern.de, 15.03.2013
  6. kurier.at, 20.05.2012
  7. feedsportal.com, 13.11.2011
  8. welt.de, 06.01.2011
  9. zeit.de, 11.01.2011
  10. stern.de, 24.02.2009
  11. nzz.ch, 23.01.2008
  12. welt.de, 11.02.2006
  13. tagesschau.de, 03.03.2005
  14. westfalenpost.de, 15.09.2005
  15. heute.t-online.de, 17.01.2004
  16. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  17. abendblatt.de, 02.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  20. Die Zeit (24/2003)
  21. sz, 15.02.2002
  22. bz, 13.03.2002
  23. BILD 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1998
  25. TAZ 1997