Laib

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laɪ̯p ]

Silbentrennung

Einzahl:Laib
Mehrzahl:Laibe

Definition bzw. Bedeutung

Zähleinheit für große, runde und geformte Dinge wie Brot oder Käse.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch leip, althochdeutsch leib, germanisch *hlaiba- „Brot“, weitere Herkunft unklar; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laibdie Laibe
Genitivdes Laibs/​Laibesder Laibe
Dativdem Laib/​Laibeden Laiben
Akkusativden Laibdie Laibe

Gegenteil von Laib (Antonyme)

Schei­be:
abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
allgemein: rundes, flaches Etwas

Beispielsätze

  • Auf dem Markt werde ich zwei Laibe Brot und einen halben Laib Gouda kaufen.

  • Tom, geh zum Laden und kauf Brot, einen Laib schwarzes und einen halben Laib weißes.

  • Tom, geh in den Laden und kauf Brot, einen Laib schwarzes und einen halben Laib weißes.

  • Jede eurer Frauen soll bis morgen früh einen Laib Brot backen.

  • Der Zar, mein Vater, will, dass du bis morgen einen Laib weißen Brotes backest.

  • Was kostet ein Laib Brot?

  • Tom backt in der Woche nur drei Laib Brot.

  • Sie gab ihren Enkelkindern eine Flasche Milch, ein Stück Schinken und einen Laib Brot und schickte sie dann in den großen düsteren Wald hinein.

  • Ich soll Ihnen von Tom mitteilen, dass Sie auf dem Heimweg ein paar Laib Brot kaufen sollen.

  • Ich soll euch von Tom mitteilen, dass ihr auf dem Heimweg ein paar Laib Brot kaufen sollt.

  • Ich soll dir von Tom mitteilen, dass du auf dem Heimweg ein paar Laib Brot kaufen sollst.

  • Auch ein einfacher Laib Brot kann ein Gaumenschmaus sein.

  • Ich backe jede Woche zwei bis drei Laibe Brot.

  • Ich habe dir einen Laib Brot gebacken.

  • Er kaufte einen Laib Brot.

  • Ein halber Laib Brot ist besser als gar nichts.

  • Bitte schneiden Sie den Laib Brot für mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wird die aufgegangene Masse zum Laib geformt.

  • Gespräch im Kunstmuseum StuttgartWie arbeiten Sie, Wolfgang Laib?

  • Damit kostet ihr Laib Brot in Deutschland dann rund 15 Euro pro 500 Gramm.

  • Wem das glückt, der wird für Laibs Werke aus Blütenpollen, Honig, Milch – oder wie in Chur Reis – einen guten Preis bezahlen.

  • In Berlin gebe es genug Lebensmittel, die von den Ausgabestellen „Laib und Seele“ verteilt werden könnten.

  • Für ein Kilo Reis reicht eine Stunde, 44 Minuten für einen Laib Brot.

  • Käsepreise geraten ins Rutschen Laibe von Allgäuer Bergkäse beim 2. internationalen Käsefestival in Oberstdorf.

  • Dabei gehe es um dessen Doktorarbeit und insbesondere um den „Verdacht der Urheberrechtsverletzung“, sagte Oberstaatsanwalt Reiner Laib.

  • Für das nächste Brotstück drehte die Matriarchin den Laib um 180 Grad und schnitt wieder von der Kruste zur Mitte hin.

  • Mit einem speziellen Brotschießer eine Art Riesen-Holzlöffel werden die Brote, Laib für Laib, in den Ofen eingeschossen.

  • Biohaferflockenkekse, Nervenbiskuits nach einem Rezept der Hildegard von Bingen, sowie einen Laib Brot.

  • Über Nacht müssen die Laibe ein letztes Mal ruhen und dabei aufgehen, bevor sie am nächsten Morgen gebacken werden.

  • Für die Ermittlungen zuständig ist der Hofer Staatsanwalt Reiner Laib (kleines Foto).

  • Größtmögliche Überwindung kostet nun jedoch der Broterwerb bei der Bäckerei Geishecker: das "Schweinehundbrot" ist Laib gewordene Logorrhöe.

  • Besonders deutlich wird es, als Laib beinahe Amok läuft.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Laib?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Laib be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L

Das Alphagramm von Laib lautet: ABIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ida
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. India
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Laib (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Lai­be (Plural).

Laib

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laib kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­stein­kä­se:
Käsesorte, deren Laibe in Form und Farbe einem Backstein ähneln

Buchtitel

  • Laib mit Seele Barbara Van Melle | ISBN: 978-3-71060-636-6
  • Liebe, Laib und Zeit – Natürlich Brot backen Mareike Gohla, Viktoria Heyn | ISBN: 978-3-74591-453-5
  • Mit Laib und Seele Karl-Dietmar Plentz | ISBN: 978-3-76554-266-4

Film- & Serientitel

  • Mit Laib und Seele (Kurzdoku, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Leib (nicht mit Leib (Organ) zu verwechseln)
  • Leibe (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laib. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11982180, 11982179, 11113582, 10493394, 8993687, 7455693, 6405331, 5805639, 5805638, 5805637, 4645845, 3844727, 1888844, 1246938, 932335 & 341964. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 22.11.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 30.06.2023
  4. wochenblatt.cc, 28.07.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 21.03.2022
  6. tagesspiegel.de, 01.03.2018
  7. bilanz.ch, 20.09.2015
  8. pipeline.de, 05.10.2014
  9. fr-online.de, 08.03.2011
  10. faz.net, 04.04.2011
  11. gmuender-tagespost.de, 02.08.2010
  12. sueddeutsche.de, 22.01.2009
  13. br-online.de, 09.01.2009
  14. frankenpost.de, 12.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  16. fr-aktuell.de, 12.08.2005
  17. spiegel.de, 29.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  19. abendblatt.de, 03.10.2004
  20. f-r.de, 04.11.2002
  21. bz, 09.02.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Die Zeit (15/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995