Brotkanten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁoːtˌkantn̩ ]

Silbentrennung

Brotkanten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs, die härter als das Innere ist und sich am Anfang oder Ende befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Kanten, ein verdeutlichendes Kompositum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brotkantendie Brotkanten
Genitivdes Brotkantensder Brotkanten
Dativdem Brotkantenden Brotkanten
Akkusativden Brotkantendie Brotkanten

Anderes Wort für Brot­kan­ten (Synonyme)

Ecke:
Ballspiele: Kurzform für Eckball oder Eckstoß; Boxen, Ringen:die vier Winkel des Ringes oder der Matte
kleines Stück von etwas
Kanten:
äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs, die härter als das Innere ist und sich am Ende befindet
Knäppchen
Knäusle
Knust:
Endstück eines Brotes
Krüstchen
Kruste:
feste, harte Schicht auf einem weichen Körper
Ranft
Rinde:
die äußere Schicht verschiedener Organe, etwa die Großhirnrinde (Cortex cerebri) oder die Nierenrinde
die äußere Umhüllung verschiedener Lebensmittel, etwa beim Brot (Brotkruste) oder beim Käse (Käserinde)
Scherzel:
Anfangs- bzw. Endstück eines Brotes
bestimmtes Fleischteil beim Rind vom Hinterbein
Scherzl:
Anfangsstück bzw. Endstück des Brotes
bestimmte Fleischteile beim Rind (vom Hinterbein)
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen

Beispielsätze

Den Brotkanten haben wir immer in eine Milchsuppe eingebrockt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Sie müssen saalweise antreten und den Machthabern zu Willen sein, um ihre Männer mit ein paar Brotkanten versorgen zu können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brot­kan­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Brot­kan­ten lautet: ABEKNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Brotkanten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brot­kan­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brotkanten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brotkanten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 929090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1997