Brotfabrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁoːtfaˌbʁiːk]

Silbentrennung

Brotfabrik (Mehrzahl:Brotfabriken)

Definition bzw. Bedeutung

Fabrik, in der Brot hergestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Fabrik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brotfabrikdie Brotfabriken
Genitivdie Brotfabrikder Brotfabriken
Dativder Brotfabrikden Brotfabriken
Akkusativdie Brotfabrikdie Brotfabriken

Beispielsätze

  • Ehering gefunden: Die Brotfabrik Frankfurt sucht nach dem Besitzer eines Eherings, der am 16. November dort gefunden wurde.

  • Nach und nach wird die Brotfabrik in den kommenden Wochen verschwinden.

  • Filme außerdem in der Brotfabrik, im Zeughaus-Kino und fsk.

  • Am 14. Februar ist Josephine zu Gast in der Frankfurter Brotfabrik.

  • Die Behörden bis hinauf in die Ministerien wussten, wie dreckig es in der Brotfabrik zuging.

  • "jazzAlliances" heißt eine schöne Reihe der Brotfabrik, die den beständigen Austausch mit dem französischen Jazz sucht.

  • Die afrikanische Laute N'Goni hat Koité, der mit seiner Band Bamada in der ausverkauften Brotfabrik auftrat, durch die Gitarre ersetzt.

  • Das Publikums in der Brotfabrik war zwei Stunden lang mit hoher Konzentration bei der Sache.

  • Eigentlich sollte der Verein "Kultur in der Brotfabrik" mehr Geld von der Kommune bekommen - so hatten es die Stadtverordneten beschlossen.

  • Mai, im Off-Off-Theater in der Brotfabrik, Bachmannstraße 2-4. Die Aufführungen beginnen jeweils um 20 Uhr.

  • Thomas Arnold und Sven Riemeann spielen die beiden Figuren, Sa/So 20.30 Uhr, Brotfabrik, --4714001/2.

  • Damit sollten sie gegen die Brotfabriken, die ihre Produkte aus vorgefertigter, tiefgefrorener, grauer Teigpampe brannten, geschützt werden.

  • Die Medusen, zwischen Alltagssprache und Tragödienschwulst, haarscharf am guten Geschmack vorbei, Sa/So 20.30 Uhr, Brotfabrik, Prenzl.

  • Angenehmere Erinnerungen bietet die Brotfabrik in ihrer Matinee am Sonntag: Unter dem Titel Sehn'Se, das war Berlin!

  • Das heutige Gebäude wurde 1914 als Brotfabrik errichtet.

  • Er wird heute um 20 Uhr in der Brotfabrik (Prenzlauer Promenade 3 in Weißensee) als Original mit Untertitel gezeigt.

  • Die Brotfabrik bietet zu Jahresbeginn wieder ein Stück für die Freunde der erniedrigten und geschundenen Kreatur.

  • CineStar Hellersdorf 6 Do-Sa 23 Uhr, Kino in der Brotfabrik tgl 22.30 Uhr, UCI Kinowelt Zoo Palast 6 tgl 22.15 Uhr.

  • Mit diesen Betrachtungen läutete Spuybroek das von Brotfabrik, DAZ und BDA veranstaltete Festival "Film und Architektur" in Berlin ein.

  • Leider ist die Galerie in der Brotfabrik dafür nicht der richtige Ort.

  • Brotfabrik Emil und der kleine Skundi Fr-Mi 16 Uhr.

  • "End of the Message", Galerie Brotfabrik, Prenzlauer Promenade 3, bis 21. Februar Mi-So 17-22 Uhr.

  • Dazwischen hat Ali Übülüd seine Auftritte, als Bauarbeiter, als Führer im Museum und in der Brotfabrik oder als Märchenonkel.

  • Irgend etwas muß man allerdings auch vom Westen aus mit den rund 140 Bildern anfangen können, die in der Brotfabrik ausgestellt sind.

  • Brotfabrik Nils Holgerssons wundersame Reise Fr-Mi 15 Uhr.

  • Brotfabrik Nightmare Before Christmas 19 Uhr, Die Zärtlichkeit der Wölfe 20.30 Uhr, Cyclo (OmU) 22.15 Uhr.

  • Knapp zwei Drittel der Proben kommt aus handwerklichen Bäckereibetrieben, der Rest aus Brotfabriken.

  • Backdraft - Männer, die durchs Feuer gehn: Brotfabrik tgl 23 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Brot­fa­b­rik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, A und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Brot­fa­b­ri­ken nach dem T, A, ers­ten B und I.

Das Alphagramm von Brot­fa­b­rik lautet: ABBFIKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Brot­fa­b­rik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Brot­fa­b­ri­ken (Plural).

Brotfabrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brot­fa­b­rik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brotfabrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.11.2022
  2. weser-kurier.de, 22.01.2019
  3. tagesspiegel.de, 15.09.2017
  4. rhein-main.net, 15.01.2014
  5. feeds.rp-online.de, 09.02.2012
  6. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  7. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  8. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  9. f-r.de, 15.02.2003
  10. f-r.de, 16.05.2002
  11. bz, 21.07.2001
  12. bz, 13.01.2001
  13. bz, 17.02.2001
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. TAZ 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995