Spindel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɪndl̩]

Silbentrennung

Spindel (Mehrzahl:Spindeln)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauwesen: zylinderförmiges Innenteil der Wendeltreppe

  • länglicher, zu den Enden hin dünner werdender Gegenstand, auf den gesponnener Faden aufgewickelt wird

  • Technik: rotationssymmetrisches Bauteil

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spinnel, spinele, spindel, althochdeutsch spinnil(a), spindel, westgermanisch *spennilō „Spindel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spindeldie Spindeln
Genitivdie Spindelder Spindeln
Dativder Spindelden Spindeln
Akkusativdie Spindeldie Spindeln

Anderes Wort für Spin­del (Synonyme)

Spille:
landschaftlich norddeutsch, historisch: Spindel

Beispielsätze

  • Bemessen werden die Stahlspindel, die Stufenträger und der Schweißnahtanschluß an die Spindel.

  • Der Umgang mit der Spindel will gelernt sein.

  • Die Außenschleifspindeln der Reihe 600 bieten ein stabiles Spindelsystem. Diese Spindeln finden in der modernen Schleiftechnik Einsatz.

  • Eine Spindel wird zur Herstellung von Garn verwendet.

  • Die heilige Gertrud wurde oft mit ein oder mehreren Mäusen abgebildet, die an ihrer Spindel hinaufklettern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Gedächtniskonsolidierung kommt es insbesondere auf die schnellen Spindeln an.

  • Waldheims Gäste aus der Kreisverwaltung hatten die Spindel beim Gespräch gut im Blick.

  • Wie eine abgenutzte Spindel oder ein verwittertes Werkzeug.

  • Er ist auf einer Spindel als Faden aufgewickelt.

  • Wird die Spindel angezogen, erhöht sich der Druck auf die Platten.

  • Als Nebenzufahrt zur Spindel wird der Eingang Wilstorfer Straße angesehen.

  • Spindeln und Kurbelstützen gut einfetten, damit sie nicht vereisen.

  • Frank Zöllner meldet den Diebstahl der Leonardo da Vinci zugeschriebenen "Madonna mit der Spindel" in Schottland.

  • Diese Rohfasern verdrillten sie in einem zweiten Spinnprozess und rollten den fertigen Nanofaden auf eine Spindel auf.

  • Als sich die große Spindel verhakt, schlägt ein Schüler vor: "Wir könnten barfuß zum Pressen ins Faß steigen."

  • Bis zur weißen Hallendecke hinauf reichen die etwa 50 Walzen, 100 Spindeln und anderen Teile der Maschine.

Wortbildungen

  • Webspindel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spin­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spin­del be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Spin­deln nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Spin­del lautet: DEILNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Spin­del (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Spin­deln (Plural).

Spindel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spin­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­cke:
eine der Säulen, auf denen die Spindel des Spinnrads ruht
spin­del­för­mig:
in der Form einer Spindel

Buchtitel

  • spinn, Spindel, spinn Chantal-Manou Müller | ISBN: 978-3-73475-138-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spindel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spindel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8840596 & 1216723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. salzburg24.at, 15.06.2018
  3. lvz.de, 06.02.2018
  4. blogigo.de, 24.07.2016
  5. pcwelt.de, 09.07.2012
  6. berlinonline.de, 24.11.2005
  7. abendblatt.de, 22.08.2004
  8. spiegel.de, 19.10.2004
  9. spiegel.de, 31.08.2003
  10. welt.de, 12.06.2003
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1996