Verheißung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhaɪ̯sʊŋ]

Silbentrennung

Verheißung (Mehrzahl:Verheißungen)

Definition bzw. Bedeutung

Ernsthafte, feierliche Ankündigung von etwas Bedeutsamem.

Begriffsursprung

  • Ableitung eines Substantivs vom Stamm des Verbs verheißen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

  • Verheissung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verheißungdie Verheißungen
Genitivdie Verheißungder Verheißungen
Dativder Verheißungden Verheißungen
Akkusativdie Verheißungdie Verheißungen

Anderes Wort für Ver­hei­ßung (Synonyme)

Blick in die Glaskugel (fig.)
Prophezeiung:
der Vorgang des Vorhersagens oder dessen Inhalt
Versprechung:
verbindliche Zusage, die oft jedoch tatsächlich haltlos ist
Voraussage (Hauptform):
eine Aussage über etwas, das in Zukunft sein wird
Weissagung:
eine Voraussage über die Zukunft

Beispielsätze

  • Die Verheißungen der Wahrsagerin traten glücklicherweise doch nicht ein.

  • Verhüllung ist Verheißung.

  • Nach Jahrhunderten voller Unruhe haben sich die Völker Europas zu einer Union der Verheißung und des Wohlstands formiert.

  • Nicht alle unsere Wünsche, aber alle seine Verheißungen erfüllt Gott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das große Ziel, trotz aller negativen Verheißungen: das Kabarett Le Carrousel in Paris.

  • Sie galt einst als größte Verheißung im deutschen Frauen-Tennis.

  • Endlich Frieden, endlich politische Selbstbestimmung und soziale Gerechtigkeit – das war die Verheißung jener Worte.

  • Das alles zeigt: Die Verheißung der Sozialen Marktwirtschaft – Wohlstand für alle – ist keine Utopie.

  • Das die Verheißungen des Neoliberalismus nichts als heiße Luft sind begreifen immer mehr Menschen.

  • Viele der Verheißungen, mit denen die Turniere im Voraus beworben werden, zerplatzten.

  • Andere empfinden ihn nicht als Drohung, sondern als Verheißung.

  • Die moderne Gen-Diagnostik ist für Kranken- oder Lebensversicherungen eine Verheißung: Der gläserne Kunde könnte Realität werden.

  • Die Verheißungen von Hartz IV sind nichts als leere Versprechungen.

  • Die Verbraucher sollten, auch sie haben Rechte, die Verheißungen mit gewisser Skepsis betrachten.

  • Denn Verheißungen über Steuersenkungen machen nur dann Sinn, wenn sie letztlich kein neues Etat-Loch aufreißen.

  • Auch Pralinen sind eine echte Verheißung.

  • Ob gute Wünsche vor der Kraft dieser Verheißung standhalten können, darf getrost bezweifelt werden.

  • Allein König Philipp hätte es beinahe geschafft, die Verheißung des Meisters der Tempelritter hinfällig zu machen.

  • "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel", der Fan weiß genau, was die Herberger-Formel bedeutet, nämlich dreierlei: Drohung, Trost und Verheißung.

  • Mehr TV-Kanäle, die große Verheißung der TV-Entwickler, wünscht sich dagegen kaum jemand.

  • Auch den finalen Verheißungen für Justo, Roberto und Maria darf nur bedingt vertraut werden.

  • Los Angeles - zwei Worte nur, und doch tausend Verheißungen: Sonne, Glamour, Strand und Stars, Stars, Stars.

  • In diesem Traum verschmelzen "Offenbarung" und messianische "Verheißung".

  • Welche Illusionen mag eine solche Verheißung bei dem einen oder anderen Berliner Lokalpolitiker auslösen?

  • New York ist in einem ganz umfassenden Sinne immer eine Verheißung gewesen für die Verfolgten und Unterdrückten.

  • Die Masse der Reformverlierer in den Rostgürteln der Städte und auf dem Land mit seinem Menschenüberschuss sucht neue Verheißung.

  • Im Gepäck hat Weill die Partitur zur Oper "Der Weg der Verheißung".

  • Wie das Glücksrad, das sich um die falschen Verheißungen dreht, rotierte der Wettbewerb auch dieses Jahr.

  • Denn hier gibt es keinen Christus, der trotz allen Leids Verheißung bedeutet.

  • Hongkong ist für etliche Millionen von Chinesen eine glitzernde Verheißung, in der Arbeit und die Chance auf Reichtum und Freiheit warten.

  • Die ökonomischen Kräfte haben die urbane Verheißung von Dieter Hoffmann-Axthelm im Herzen der Stadt zu Eis gefrieren lassen.

  • Das Hotel am Ort wirbt um Touristen sogar mit der Verheißung eines 'einfach bärigen' Urlaubs.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­hei­ßung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­hei­ßung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­hei­ßun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­hei­ßung lautet: EEGHINRẞUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­hei­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­hei­ßun­gen (Plural).

Verheissung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hei­ßung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­hei­ßungs­voll:
voller Verheißungen, große Erwartungen weckend

Buchtitel

  • Biblische Verheißungen für Glauben und Wunder Smith Wigglesworth | ISBN: 978-3-95459-017-9
  • Kleinode göttlicher Verheißungen Charles H. Spurgeon | ISBN: 978-3-41726-251-3
  • Verheißung hinter den Meeren – Lockruf Amerika Siglinde M. Petzl | ISBN: 978-3-95753-296-1
  • Verheißung – Der Grenzenlose Jussi Adler-Olsen | ISBN: 978-3-42321-684-5

Film- & Serientitel

  • Insel der Verheißung (Film, 1952)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verheißung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verheißung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6102569, 3043165 & 1603140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. queer.de, 16.08.2020
  3. tagesspiegel.de, 25.12.2019
  4. theeuropean.de, 09.11.2018
  5. welt.de, 03.02.2017
  6. freitag.de, 04.07.2016
  7. taz.de, 01.05.2015
  8. jungewelt.de, 17.06.2014
  9. welt.de, 20.05.2013
  10. jungewelt.de, 31.05.2011
  11. faz.net, 21.08.2010
  12. brennessel.com, 15.08.2009
  13. rundschau-online.de, 30.11.2008
  14. fr-online.de, 24.11.2007
  15. ngz-online.de, 14.10.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  17. spiegel.de, 14.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.08.2003
  19. daily, 26.03.2002
  20. Die Zeit (30/2002)
  21. bz, 03.11.2001
  22. Die Zeit (43/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995