Wendeltreppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛndl̩ˌtʁɛpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wendeltreppe
Mehrzahl:Wendeltreppen

Definition bzw. Bedeutung

Treppe, deren Stufen spiralförmig um eine Achse verlaufen.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert zunächst mitteldeutsch belegt. Sein erster Bestandteil gehört zum spätmittelhochdeutschen Substantiv wendel ‚Wendender, Sichwendendes, Gewundenes‘ (vergleiche Wendel), das als Konkretbildung zum Verb wenden gebildet ist. Das Wort verdrängt älteres, heute nur noch fachsprachlich gebrauchtes Wendelstein ‚gewendelte Treppe in einem Treppenturm; der Treppenturm selbst‘, das seinerseits über mittelhochdeutsches wendelstein ‚Turm mit sich windender Steintreppe‘ auf das seit dem 11. Jahrhundert bezeugte althochdeutsche wentilstein zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wendeltreppedie Wendeltreppen
Genitivdie Wendeltreppeder Wendeltreppen
Dativder Wendeltreppeden Wendeltreppen
Akkusativdie Wendeltreppedie Wendeltreppen

Anderes Wort für Wen­del­trep­pe (Synonyme)

Schnecke (alemannisch, schweiz.):
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schneckentreppe
Schnegge (alemannisch, schweiz.)
Wendelstiege

Sinnverwandte Wörter

ge­wen­del­te Trep­pe:
Treppe, dessen gerade, unterschiedlich gerichtete Läufe durch Wendelstufen oder Wendelstücke verbunden sind
Spindelstiege
Spin­del­trep­pe:
Treppe, deren Stufen sich schrauben- bzw. spiralförmig um einen zentralen Pfosten bzw. eine zentrale Säule (die sogenannte Spindel) winden

Beispielsätze

  • Eine Wendeltreppe führt auf den Turm hinauf.

  • Über eine Wendeltreppe kann man auf die Dachterrasse steigen.

  • Eine Wendeltreppe führt auf die Galerie der Kirche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere, wie der Soester Landschaftsarchitekt Klaus Schulze, wollten mittels Wendeltreppen die Besucher:innen selbst auf Augenhöhe bringen.

  • Belit Onay (41, Grüne) steht an einer der Wendeltreppen in der Eingangshalle seines Amtssitzes.

  • Die schönsten von Wendeltreppe bis Zick-Zack-Stiege hat sie dokumentiert.

  • Um die 142 Stufen der recht schmalen Wendeltreppe zu erklimmen, ist ein gewisses Maß an Sportlichkeit und Schwindelfreiheit Voraussetzung.

  • Im Jahre 1988 erfolgte die Erhöhung des Turmes um weitere 7 m. Ein runder Betonschaft mit außenliegender Wendeltreppe wurde aufgesetzt.

  • Über mehr als 200 Stufen einer Wendeltreppe im Inneren erreichte man seine Spitze.

  • Das vom Laufner Architekten Giuseppe Gerster vorgelegte Projekt sah vor, das Obertor neu über eine Wendeltreppe zu erschliessen.

  • Andererseits sind sie mit einer Wendeltreppe untereinander verbunden.

  • Heike Meixner hat sie mit einer Wendeltreppe, einer Orgel, zwei Palmen und einem Podest zwischen den Hauptpfeilern sparsam ausgestattet.

  • Nach dem Umbau sollen eine grosszügige Eingangshalle und die markante Wendeltreppe an die Hotelnutzung erinnern.

  • Eine schmale, schmiedeeiserne Wendeltreppe führt zur Schlafstelle des Ehepaares.

  • Danach rauchen wir und gehen zur Straßenbahn, die über eine Brücke fährt, die man über eine Wendeltreppe erreicht.

  • Besonders ungewöhnlich sind die beiden Reitertürme, deren breite Wendeltreppe keine Stufen hat.

  • Geht er die Wendeltreppe abwärts, hat er stets die Ruinen als Ziel vor Augen.

  • Wir mussten ein Loch durch die Kellerdecke brechen für die Wendeltreppe.

  • Zwei oberschlaue Hasen mit Überbiss und Knickohren schubsen sich gegenseitig die eiserne Wendeltreppe hinab.

  • Wir klettern den Burgturm hinauf - eine Wendeltreppe mit modernen Metallstufen.

  • Eine kunstvolle Wendeltreppe führt hinab in das meterhohe Ziegelsteingewölbe.

  • Sie hat eine mehrstöckige Wendeltreppe mit einem versilberten Geländer.

  • Manchmal schlichen die Jungen die Wendeltreppen der Fassadentürme hinauf aufs Dach.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • draaitrap
    • slingertrap
    • wenteltrap
  • Bokmål: vindeltrapp (männlich)
  • Bulgarisch: вита стълба (vita stălba) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 盤梯 (pántī)
    • 盘梯 (pántī)
  • Dänisch:
    • snegletrappe
    • vindeltrappe
  • Englisch:
    • circular stairs
    • circular staircase
    • cockle stairs
    • cochlear stairs
    • flight of winding stairs
    • helical stairs
    • spiral stairs
    • spiral staircase
    • tunrpike stairs
    • winding stairs
    • winding staircase
  • Finnisch: kierreportaat
  • Französisch:
    • escalier circulaire (männlich)
    • escalier en colimaçon (männlich)
    • escalier en escargot (männlich)
    • escalier en hélice (männlich)
    • escalier en spirale (männlich)
    • escalier hélicoïdal (männlich)
    • escalier en limaçon (männlich)
    • escalier en caracol (männlich)
  • Friaulisch:
    • scjale a bovul (männlich)
    • scjale a cai (männlich)
  • Galicisch: escaleira de caracol (weiblich)
  • Isländisch: hringstigi (männlich)
  • Italienisch:
    • scala a chiocciola (weiblich)
    • scala a spirale (weiblich)
  • Japanisch:
    • 螺旋階段
    • 螺階
    • 螺状階段
  • Katalanisch:
    • escala de caragol (weiblich)
    • escala de cargol (weiblich)
  • Kroatisch:
    • zavojite stepenice
    • zavojite stube
  • Latein:
    • scalae involutae
    • cochlea (weiblich)
  • Maltesisch:
    • garagor (männlich)
    • garigor (männlich)
    • taraġ raġġ (männlich)
    • taraġ tond (männlich)
  • Neugriechisch: γυριστή σκάλα (guristí skála) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • wenteltrap (männlich)
    • draaitrap (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wijaty schód (männlich)
    • wity schód (männlich)
  • Nynorsk:
    • vindeltrapp (weiblich)
    • vindetrapp (weiblich)
  • Obersorbisch: wity schód (männlich)
  • Okzitanisch: escalièr en espirala (männlich)
  • Polnisch:
    • schody kręcone
    • schody kręte
  • Portugiesisch:
    • escada de caracol (weiblich)
    • escada em caracol (weiblich)
    • escada em espiral (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • stgala a spirala (weiblich)
    • stgala radunda (weiblich)
    • stgela radonda (weiblich)
    • scala menada (weiblich)
    • scala rodunda (weiblich)
    • scala rudiala (weiblich)
    • scala schnecca (weiblich)
    • s-chela a lindorna (weiblich)
    • s-chala a lindorna (weiblich)
  • Rumänisch:
    • scară ca melcul (weiblich)
    • scară în spirală (weiblich)
  • Russisch: винтовая лестница (weiblich)
  • Schwedisch: spiraltrappa
  • Slowakisch: točité schody
  • Slowenisch: polžaste stopnice
  • Spanisch:
    • escalera de caracol (weiblich)
    • escalera espiral (weiblich)
  • Tschechisch:
    • šnekové schody
    • točité schody
    • točité schodiště (sächlich)
  • Türkisch: sarmal merdiven
  • Ukrainisch: гвинтові сходи (hvyntovi schody)
  • Ungarisch: csigalépcső
  • Weißrussisch: вінтавая лесвіца (vintavaja lesvica) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wen­del­trep­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Wen­del­trep­pen nach dem ers­ten N, L und ers­ten P.

Das Alphagramm von Wen­del­trep­pe lautet: DEEEELNPPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wen­del­trep­pe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wen­del­trep­pen (Plural).

Wendeltreppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wen­del­trep­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Paw­lat­sche:
über Wendeltreppen erreichbarer gangartiger Balkon im Innenhof eines Mietshauses
Spin­del:
Bauwesen: zylinderförmiges Innenteil der Wendeltreppe

Buchtitel

  • Die Seufzende Wendeltreppe Jonathan Stroud | ISBN: 978-3-57031-542-2

Film- & Serientitel

  • Wendeltreppe der Angst (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wendeltreppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wendeltreppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8636867, 3584847 & 2793318. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. Duden Online
  4. freitag.de, 15.08.2023
  5. bild.de, 06.07.2022
  6. sueddeutsche.de, 19.01.2020
  7. ikz-online.de, 05.09.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.06.2016
  9. zeit.de, 27.04.2015
  10. bazonline.ch, 05.04.2012
  11. nzz.ch, 04.07.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 24.06.2011
  13. nzz.ch, 28.01.2011
  14. moz.de, 28.07.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 04.03.2009
  16. spiegel.de, 01.11.2007
  17. wz-newsline.de, 18.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  19. berlinonline.de, 09.06.2005
  20. abendblatt.de, 31.07.2004
  21. welt.de, 16.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  23. Die Zeit (24/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 08.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. BILD 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995