Treppenaufgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛpn̩ˌʔaʊ̯fɡaŋ]

Silbentrennung

Treppenaufgang (Mehrzahl:Treppenaufgänge)

Definition bzw. Bedeutung

aufwärtsführende Treppe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Treppe und Aufgang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Treppenaufgangdie Treppenaufgänge
Genitivdes Treppenaufganges/​Treppenaufgangsder Treppenaufgänge
Dativdem Treppenaufgang/​Treppenaufgangeden Treppenaufgängen
Akkusativden Treppenaufgangdie Treppenaufgänge

Anderes Wort für Trep­pen­auf­gang (Synonyme)

Stiegenaufgang

Beispielsätze

  • Die Bahn hat den Treppenaufgang von der Rotebühlpassage zum Calwer Platz dem Investor anvertraut.

  • Manche Räume und enger bemessene Treppenaufgänge erfordern eine platzsparende Lösung für den Zugang zur Dachterrasse.

  • Ab diesem Zeitpunkt muss der Behelfsbahnsteig auf der Ostseite über den provisorischen Treppenaufgang am Fußgängersteg genutzt werden.

  • Das benötigt man bei kompliziertere Situationen, wie z. B. in Treppenaufgängen.

  • Ein alter Treppenaufgang ist grün beleuchtet, gestaltet mit Baumstämmen und hinter verzinktes Gitter gesetzt, als Schutz.

  • In einer Einbuchtung vor dem Treppenaufgang erhebt sich vor einer langen, in Marmor gemeißelten Widmung eine Büste.

  • Daneben ein Foto des weiß gestrichenen Treppenaufgangs mit sorgfältig ummalten Hausbesetzergraffiti.

  • Überdenken sollen die beiden Architekten den überdachten Treppenaufgang zu den oberen Stockwerken und die Ausführung der Dachgauben.

  • Bei dieser Gelegenheit wird auch gleich der Treppenaufgang zum Schulberg neu gestaltet und das alte Denkmal entfernt.

  • Bisher endet die virtuelle Führung nämlich schamhaft im neobarocken Treppenaufgang.

  • Vor allem sieht man aber von der Empore des Treppenaufganges hinter der Bar eines: Käse, Käse und nochmals Käse.

  • Wand- und Figurenbilder von Eduard Pfennig sind über den Türen, in den Treppenaufgängen sowie in den ausgemalten Nischen zu bewundern.

  • Am Ende unseres Flurs befand sich eine Tür, die den Treppenaufgang zum Dachboden freigab.

  • Es klingt wie der Stoff für einen Krimi: In einem alten italienischen Kloster findet ein Kunstexperte einen vermauerten Treppenaufgang.

  • Beim Treppenaufgang erinnert eine Gedenktafel an den Firmengründer Georg Dallmann aus Gummersbach.

  • Der Beton an den Treppenaufgängen ist von einem Graffiti-Chaos überzogen.

  • Im Inneren blieben Treppenaufgänge, Flügeltüren und alte Gewölbe erhalten.

  • Webers Hof bietet mit Treppenaufgang und Balkon die wesentlichen Zutaten.

  • Schon im Treppenaufgang zum Chemietrakt bemerkte sie Gasgeruch.

  • Am Treppenaufgang steht ein livrierter Museumswärter.

  • Führung des Instituts Bavaricum zur Bavaria und zur Ruhmeshalle, 14.30 Uhr, Theresienwiese, Treppenaufgang zur Bavaria.

  • Blaues Gewitterlicht blitzte durch den rot beleuchteten Treppenaufgang, zwei Geister bewachten den Eingang zum Festsaal.

  • Im Juni werden neue Licht- und Ton-Installationen in dem Treppenaufgang zu besichtigen sein.

  • Der Keller und die Treppenaufgänge sind fertig, doch die Säulen für das Dokumentationszentrum sind immer noch nicht betoniert.

  • Entgegen der Baugenehmigung wurden etwa der Treppenaufgang zu den Bahnhofspassagen verkleinert und die Zahl der Fahrstühle verringert.

  • Unbekannte hatten im Treppenaufgang des U-Bahnhosf Petersburger Straße eine mit Klebeband umwikkelte Papprolle plaziert.

  • Treff 14 Uhr vor dem rechten Treppenaufgang.

  • In dem Treppenaufgang des alten Gründerzeithauses in der Rückertstraße erinnert uns alles an ein normales Mietshaus.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trep­pen­auf­gang be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × P, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × P, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten N und F mög­lich. Im Plu­ral Trep­pen­auf­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Trep­pen­auf­gang lautet: AAEEFGGNNPPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Gos­lar
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Gus­tav
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Golf
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Trep­pen­auf­gang (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Trep­pen­auf­gän­ge (Plural).

Treppenaufgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trep­pen­auf­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treppenaufgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treppenaufgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 15.11.2022
  2. presseportal.de, 22.09.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 17.10.2019
  4. computerwoche.de, 24.09.2017
  5. derwesten.de, 10.07.2016
  6. abendblatt.de, 23.06.2014
  7. tagesspiegel.de, 02.01.2010
  8. szbz.de, 19.11.2009
  9. wiesbadener-tagblatt.de, 02.04.2009
  10. abendblatt.de, 17.06.2008
  11. echo-online.de, 25.06.2007
  12. gea.de, 19.01.2007
  13. ngz-online.de, 03.09.2006
  14. spiegel.de, 01.02.2005
  15. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  16. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  17. lvz.de, 29.10.2003
  18. lvz.de, 23.06.2003
  19. welt.de, 03.05.2002
  20. Die Zeit (21/2001)
  21. sz, 22.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995