Zindel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɪndl̩]

Silbentrennung

Zindel

Definition bzw. Bedeutung

Dünner seidener Stoff, der oft zum Füttern, Unterlegen verwendet wird.

Begriffsursprung

Das Wort geht zunächst auf das mittelhochdeutsche zindâl, zindel bzw. zendel zurück und meint ein Seidengewebe. Diese sind wiederum entlehnt aus dem Mittellateinischen cendalum, dem Spätlateinischen sindōn bzw. dem Griechischen sindōn, was „fein gewebtes Tuch“ bedeutet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zindel
Genitivdes Zindels
Dativdem Zindel
Akkusativdas Zindel

Anderes Wort für Zin­del (Synonyme)

Futterstoff

Beispielsätze

  • Der neue Leiter des Paderborner Kulturamtes, Maximilian Zindel (Mitte), stellte sich den Mitgliedern des Kulturausschusses vor.

  • Als sie das Amt antrat, arbeitete Zindel noch als Laborantin bei SUET Saat- und Erntetechnik in Eschwege.

  • «Wir geben keine Wasserstandsmeldungen ab und kommentieren auch keine Gerüchte der Medien», so Basels Kommunikationschef Josef Zindel.

  • Und beim Karosseriebau "dürfen die Damen den Hammer schwingen", verspricht Edwin Zindel, bei BMW zuständig für die Ausbildung.

  • Seit über 20 Jahren ist Zindel Mitglied des Vereinsvorstands.

  • Dem Chor bereite das traditionelle Liedgut immer noch viel Spaß, da sind sich Zindel und Nitsch einig.

  • Wie Jutta Koller betonte, wollten sie und Christoph Zindel den Streit nicht mehr weiterführen, 'um für die Bürger weiterarbeiten zu können'.

  • Zwei Vorstandskollegen aus dem Bürgergremium, Jutta Koller und Christoph Zindel (Die Grünen), schlossen sich diesem Rücktritt an.

Wortbildungen

  • Zindeltafett
  • Zindeltuch

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Zin­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zin­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Zin­del lautet: DEILNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Zindel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zin­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zindel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zindel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, DNB 891464271
  2. westfalen-blatt.de, 08.09.2022
  3. hna.de, 10.03.2021
  4. bazonline.ch, 06.02.2012
  5. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  6. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  7. fr, 11.10.2001
  8. Süddeutsche Zeitung 1995