Zäsur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛˈzuːɐ̯]

Silbentrennung

sur (Mehrzahl:suren)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: eine Unterbrechung, nach der es deutlich anders weitergeht als zuvor; Einschnitt

  • Geschichtsforschung: ein markanter Punkt der Geschichte, in dem sich etwas Wichtiges veränderte; Epochenwechsel

  • Metrik: Einschnitt in den Versfuß oder den Takt, der durch eine Wortgrenze markiert ist, innerhalb eines Versfußes oder Dipodie liegt und eine kurze, rhythmische Pause zum Vortragen bietet.

  • Musik: unmerklicher Einschnitt in der Tonfolge eines Musikstückes

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch caesūra (wörtlich: „Hauen, Fällen“) entlehnt

Alternative Schreibweise

  • Cäsur

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zäsurdie Zäsuren
Genitivdie Zäsurder Zäsuren
Dativder Zäsurden Zäsuren
Akkusativdie Zäsurdie Zäsuren

Anderes Wort für Zä­sur (Synonyme)

Bruch:
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Einschnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
das Schneiden in etwas
Unterbrechung:
Aussetzen einer vertraglich vereinbarten Frist
kurzfristige Aussetzung eines Programms, um eine höherpriorisierte und damit zeitkritische Verarbeitung durchzuführen
Wendepunkt:
die Stelle, an der gewendet wird
in der populären Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge oft fälschlich für Extremwert

Sinnverwandte Wörter

Di­ä­re­se:
Grammatik: die Aussprache zweier aufeinanderfolgender Vokalbuchstaben als aufeinanderfolgende separate Vokale statt als Diphthong; sie wird orthographisch manchmal durch ein Trema angezeigt, teils auf dem vorderen, teils auf dem hinteren der beteiligten Vokalbuchstaben
Medizin: das Zerreißen eines Blutgefäßes mit Blutaustritt in das umgebende Gewebe

Beispielsätze

  • Das Ende des Kalten Krieges war eine Zäsur für Ost und West.

  • Das war eine Zäsur in ihrem Leben.

  • Das Ende der Reconquista mit der Eroberung Granadas stellt eine Zäsur der spanischen Geschichte dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist eine Zäsur“, sagt Dr. David Sirakov, Leiter der Atlantischen Akademie, einer Fortbildungseinrichtung in Kaiserslautern.

  • Corona ist eine Zäsur, wir müssen sie zum Anlass nehmen, auch über andere große Dinge zu sprechen.

  • Als die Partei erstmals das Außenressort übernahm, bedeutete das eine Zäsur in der deutschen Politik.

  • Käme es so, dass die Anwohner für die Sonderfahrgenehmigung zahlen müssen, wäre das mit Blick auf die tradierten Gepflogenheiten eine Zäsur.

  • Auch für die grüne Parteipräsidentin Regula Rytz stellt der Kauf von Goldbach durch Tamedia eine Zäsur da.

  • Arnold Schölzel ( junge welt) sieht mit Trumps Amtsantritt Signale für eine weitere geschichtliche Zäsur nach 1991.

  • Der Fall der Berliner Mauer und nicht die Anschläge vom 11. September war die große weltpolitische Zäsur.

  • Die Rückkehr der legendären Alpine Tatsächlich markierte das erste Serienfahrzeug mit Abgasturbolader eine Zäsur.

  • Aber diese Lippenbekenntnisse können nicht wirklich verbergen, dass dieser Wechsel an der BdV-Spitze eine ziemlich tiefe Zäsur bedeutet.

  • Brad Marchand sorgte mit seiner Doublette für die frühzeitige Zäsur.

  • Vize-Ministerpräsident, Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne), nannte den Rückzug eine Zäsur.

  • Auf jeden Fall ist dies eine Zäsur für die Nintendo-Community.

  • Dezember 1944: Ein Trauma und ein Datum, das die größte Zäsur in der Geschichte der Stadt Gießen markiert.

  • Das Jahr 2009 wird als Zäsur in die Geschichte eingehen", sagte Vorstandschef Rupert Stadler.

  • Das ist jetzt eine Zäsur", so Jana Eckhoff zur neuen Präsention, die auf das Konto von Stefan Eichler aus Varel geht.

  • Das Blutbad im Abgeordnetenhaus markiert dennoch eine Zäsur - eben wegen seiner herausgehobenen symbolischen Bedeutung.

  • Eine theatralische Zäsur ist das Wappenzimmer, in dem die Wappen- und Initialschilde an Wandschränken die Zerstörung erkennen lassen.

  • Doch die diesjährige runde Wiederkehr des Kriegsendes wird eine entscheidende Zäsur setzen: Die Kinder des Weltkriegs gehen in Rente.

  • Griechenland steht nicht nur vor einem Regierungswechsel, sondern auch vor einer Zäsur des politischen Systems.

  • Die SPD steht programmatisch vor einer der tiefsten Zäsuren ihrer 140-jährigen Geschichte.

  • War der 11. September 2001 eine zivilisatorische Zäsur?

  • Die Fülle von Zäsuren erklärt Markwart mit dem zu Ende gegangenen Jahrhundert, das eng verknüpft sei mit der Ära von Gret Palucca.

  • Alles in allem stellte die Schrift "Strategie für Österreich" eine tiefe Zäsur im sozialdemokratischen Selbstverständnis nach 1945 dar.

  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges bedeutete eine tiefe Zäsur, auch für die Nauener Vorstadt.

  • Im sechsten Jahrhundert vor Christus aber liegt die monotheistische Zäsur: das Judentum entstand.

  • Die deutsche Vereinigung soll als Zäsur, als Anfang verstanden werden.

  • Für mich war die Zäsur der Tod von WAZ-Senior Brost im Oktober 1995.

  • "Das ist eine Zäsur in der 91jährigen Geschichte der Klinik, die Ära Mayer geht zu Ende", sagte Professor.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zä­sur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zä­sur be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Zä­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zä­sur lautet: ÄRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zä­sur (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zä­su­ren (Plural).

Zäsur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zä­sur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schnei­den:
einen tiefen/bleibenden Eindruck machen, eine Zäsur markieren
Heph­th­e­mi­me­res:
Metrik: Zäsur nach dem siebten halben Versfuß, meist im daktylischen Hexameter und dem jambischen Trimeter
Pen­th­e­mi­me­res:
Zäsur nach dem fünften halben Versfuß, meist im daktylischen Hexameter und dem jambischen Trimeter
Tri­the­mi­me­res:
Metrik: Zäsur nach dem dritten halben Versfuß, meist im daktylischen Hexameter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zäsur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zäsur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rhein-zeitung.de, 24.02.2022
  3. boerse-online.de, 27.03.2021
  4. neues-deutschland.de, 04.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 08.11.2019
  6. woz.ch, 10.01.2018
  7. agrarheute.com, 22.02.2017
  8. faz.net, 09.09.2016
  9. welt.de, 08.07.2015
  10. tagesschau.de, 07.11.2014
  11. nzz.ch, 04.06.2013
  12. focus.de, 28.09.2012
  13. gulli.com, 24.04.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 09.04.2010
  15. de.reuters.com, 10.03.2009
  16. jeversches-wochenblatt.de, 26.09.2008
  17. spiegel.de, 12.04.2007
  18. merkur-online.de, 01.09.2006
  19. welt.de, 30.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  22. welt.de, 12.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (52/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995