Futur

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fuˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Futur
Mehrzahl:Future

Definition bzw. Bedeutung

Grammatik: Zeitform des Verbs, die Zukünftiges kennzeichnet.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch (tempus) futūrum „zukünftig(e Zeit)“ entlehnt, Partizip Futur Aktiv (neutrum) von esse: dasjenige, das sein wird; das Werdende.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Fut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Futurdie Future
Genitivdes Futursder Future
Dativdem Futurden Futuren
Akkusativdas Futurdie Future

Anderes Wort für Fu­tur (Synonyme)

Zukunft:
deutsche Entsprechung zu Futur I
Zeit, die noch kommt

Gegenteil von Fu­tur (Antonyme)

Im­per­fekt:
Linguistik: grammatische Kategorie der Konjugation (Zeitform), mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus Sicht des Sprechers als unabgeschlossene, unvollendete Vergangenheit charakterisiert (benannt) wird
Verbform des Imperfekts
Prä­te­r­i­tum:
Verbform im Präteritum
Zeitform eines Verbs, die ausdrückt, dass ein Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus gesehen vergangen, abgeschlossen und von der Gegenwart losgelöst ist und in diesem Sinn der Vergangenheit angehört
Ver­gan­gen­heit:
Linguistik: Tempus, das anzeigt, dass die Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat
nur Singular: das im Leben einer Person Erlebte und insbesondere Getane und Gesagte (also das von anderen Wahrgenommene)

Beispielsätze

Das Futur wird mit einem Hilfsverb gebildet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Trainings-Center wird mit großzügigen Fördergeldern der Organisation Futur 21 Foundation finanziert.

  • Zukunft war doch nie Futur, das war doch immer Konjunktiv, das war die Welt der Möglichkeiten.

  • Harald Welzer nennt das «Denken im Futur zwei».

  • Nach den Wortmeldungen der Behördenvertreter sagte er: "Sie haben sehr oft das Futur gebraucht: "werden", "wird", "ist zu erwarten"."

  • Um es grammatisch zu sagen: Das Buch kennt sowohl ein Futur wie eine vollendete Zukunft.

  • Im Futur oder allenfalls im Konjunktiv drückt er sich aus, was dann etwa so klingt: "Jiayi Shao wird nicht spielen.

  • Über die Einheit von Präteritum, Präsens und Futur erfährt das junge Publikum wenig.

  • Aber auch solche Negativerlebnisse können nicht einfach aus der Vergangenheit ins Futur umgeschrieben werden.

  • Brückenbewohner wie Miegel sprächen beide Sprachen: das hastige Präsens der Politik sowie das entrückte Futur II der Wissenschaft.

  • Daraus schließt man im Lehrerkollegium allgemein, daß Krützingmeier der neue Direktor, und Futur die junge Feuerwehrhilfskraft sein muß.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ardhme (weiblich)
  • Armenisch: կատարելի ներկա (katareli nerka)
  • Englisch: future
  • Esperanto: futuro
  • Färöisch: framtíð
  • Französisch: futur (männlich)
  • Irisch: aimsir fháistineach (weiblich)
  • Italienisch: futuro
  • Kurmandschi:
    • dema bê (weiblich)
    • dehatû (weiblich)
  • Latein: futurum
  • Lettisch: nākotnes laiks
  • Mazedonisch: идно време (idno vreme) (sächlich)
  • Niedersorbisch: futur (männlich)
  • Obersorbisch: futur (männlich)
  • Portugiesisch: futuro
  • Rätoromanisch: futur
  • Russisch: будущее время
  • Schwedisch: futurum
  • Serbisch: будуће време (buduće vreme) (sächlich)
  • Serbokroatisch: будуће време (buduće vreme) (sächlich)
  • Slowakisch: budúci čas (männlich)
  • Slowenisch: prihodnjik
  • Spanisch: futuro
  • Tschechisch: budoucí čas (männlich)
  • Ukrainisch: майбутній час (majbutnij čas) (sächlich)
  • Ungarisch: jövő idő
  • Weißrussisch: будучы час (sächlich)

Was reimt sich auf Fu­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fu­tur be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Fu­tu­re zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Fu­tur lautet: FRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fu­tur (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fu­tu­re (Plural).

Futur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fu­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­mal:
mit Futur: irgendwann in der Zukunft
Fu­tur I:
einfaches Futur, beschreibt Vorgänge in der Zukunft
fu­tu­risch:
in einer Zeitform, die die Zukunft ausdrückt, stehend; das Futur betreffend

Buchtitel

  • 70 Times 7: Daniel's Mysterious Countdown and the Church's Heroic Future Nelson Walters | ISBN: 978-0-69207-092-5
  • Arguing with Zombies: Economics, Politics, and the Fight for a Better Future Paul Krugman | ISBN: 978-0-39354-132-8
  • Army of None: Autonomous Weapons and the Future of War Paul Scharre | ISBN: 978-0-39335-658-8
  • Art, Farming and Food for the Future Barbara L. Benish, Nathalie Blanc | ISBN: 978-1-03232-288-9
  • Back to the Future Michael Klastorin, Randal Atamaniuk | ISBN: 978-0-06307-304-3
  • Dr. Leonardo's Journey to Sloboda Switzerland with His Future Lover, the Beautiful Alcesta Maik Yohansen | ISBN: 978-0-67429-195-9
  • Energy's Digital Future Amy Myers Jaffe | ISBN: 978-0-23121-675-3
  • Figures of the Future Michael Rodriguez-Muniz | ISBN: 978-0-69125-913-0
  • Fossil Future Alex Epstein | ISBN: 978-0-59342-041-6
  • Fuel Cells Technology and Electrode Materials for a Sustainable Future Anuj Kumar, Ram Gupta | ISBN: 978-0-44324-038-6
  • Future Autonomous Road Vehicles Joseph Giacomin | ISBN: 978-1-03272-421-8
  • Horizons of the Future Graham B. Slater | ISBN: 978-1-03276-153-4
  • Imagine Heaven – Near-Death Experiences, God`s Promises, and the Exhilarating Future That Awaits You John Burke, Don Piper | ISBN: 978-0-80101-526-7
  • Inventing Future Cities Michael Batty | ISBN: 978-0-26254-865-6
  • Meanings of Public and the Future of Public Services David A. Mcdonald | ISBN: 978-1-03227-479-9

Film- & Serientitel

  • 51 – Welcome to the Future (Film, 2011)
  • Anime in Search of the Lost Future À la recherche du futur perdu in Search of the Lost Future (TV-Serie, 2014)
  • Batman of the Future (TV-Serie, 1999)
  • Face your Future (Film, 2019)
  • Futur Drei (Film, 2020)
  • Future City – Stadt der Überlebenden (Fernsehfilm, 1994)
  • Future Cops (Film, 1993)
  • Future Force (Film, 1989)
  • Future House (Fernsehfilm, 1998)
  • Future in the past (Film, 2016)
  • Future Kids – Jäger des verlorenen Goldes (Film, 1999)
  • Future Lover (Fernsehfilm, 1994)
  • Future Man (TV-Serie, 1999)
  • Future Sex (Miniserie, 2018)
  • Future Shock (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Futur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Futur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10511612. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wr.de, 07.05.2023
  3. bo.de, 12.10.2022
  4. bazonline.ch, 23.11.2021
  5. manager-magazin.de, 08.11.2018
  6. nzz.ch, 13.10.2015
  7. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  8. Welt 1999
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995