Lasur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈzuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lasur
Mehrzahl:Lasuren

Definition bzw. Bedeutung

Durchsichtiger Anstrich (oft auf Holz).

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert nachgewiesen, über mittelhochdeutsch lāsūr, lāzūr (Blaustein, blauer Farbstoff) und gleichbedeutendem mittellateinischen lazurium, lazurum, lazur zum arabischen lāzaward und persischen lāǧward (Lapislazuli, Lasurstein); entsprechend ursprünglich lasieren: mit blauer Farbe überziehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lasurdie Lasuren
Genitivdie Lasurder Lasuren
Dativder Lasurden Lasuren
Akkusativdie Lasurdie Lasuren

Sinnverwandte Wörter

Lack:
flüssige Anstrichmasse, die dem Schutz von Gegenständen oder der Verbesserung ihres Aussehens dient
Kleidung, deren Oberfläche wie glänzend aussieht

Beispielsätze (Medien)

  • Nun lassen neu aufgetragene Lasuren das damalige Erscheinungsbild erahnen.

  • Die Lieblinge müssten dann auch lange entbehrt werden, denn der Mal- und Trocknungsprozess der vielen Lasuren dauert etwa ein halbes Jahr.

  • Aus Protest über Awads Wunsch, sein Werk zu erhalten und mit einer Lasur zu versiegeln, übermalten sie es kurzerhand.

  • Heute bekamen sie noch eine wetterfeste Lasur mit Hochglanzlack verpasst.

  • Er hoffe, dass auch das von ihm entworfene Paul-Löbe-Haus eine Lasur erhalte.

  • Die Flächen sollen nun höchstwahrscheinlich mit einer Lasur bearbeitet werden, um die Farbunterschiede auszugleichen.

  • Gut durchhörbar agieren die motivierten Instrumentengruppen, Holzbläser ziehen feine Lasuren über permanentes Streichergeflimmer.

  • "Ich fürchte, wir werden unter den Abgeordneten eine Diskussion bekommen, ob das Ding nicht eine Lasur bekommen soll", sagte Kansy.

  • Auf die Lasur fällt der vage Schatten des Betrachters, der sich verschwommen und dunkel auf der Oberfläche spiegelt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (Farbe): blaue/​braune/​farbige/​rötliche/​schwarze/​weiße Lasur
  • mit Adjektiv: dünne/​farbige/​hauchdünne/​schimmernde Lasur
  • mit Adjektiv: ölbasierte/wasserbasierte Lasur
  • mit Adjektiv: schnelltrocknende Lasur
  • mit Verb (Kunst): mit einer Lasur malen
  • mit Verb: eine Lasur auftragen

Wortbildungen

  • Lasurpinsel

Untergeordnete Begriffe

  • Dickschichtlasur
  • Dünnschichtlasur
  • Holzlasur
  • Holzschutzlasur
  • Leinöllasur

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­sur?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­sur be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral La­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von La­sur lautet: ALRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort La­sur (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für La­su­ren (Plural).

Lasur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­sur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

la­sie­ren:
ein Bild mit einer Lasur, einer durchsichtigen Farbe, abschließend bemalen, meist um künstlerische Effekte, wie Tiefe, Schimmer, zu erzielen
etwas (beispielsweise eine Holzoberfläche) mit einer Lasur, einer durchsichtigen Farbe (oft auf Basis von Öl oder Wasser), versehen
Wein­bei­ßer:
eine Art Lebkuchen mit weißer Lasur, der sehr gerne zum Wein gegessen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lasur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. bild.de, 16.11.2023
  4. nordkurier.de, 10.12.2022
  5. nzz.ch, 20.12.2012
  6. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  7. berlinonline.de, 09.01.2003
  8. bz, 19.02.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Süddeutsche Zeitung 1995