Stasi-Vergangenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːziːfɛɐ̯ˌɡaŋənhaɪ̯t]

Silbentrennung

Stasi-Vergangenheit

Definition bzw. Bedeutung

Vorgeschichte einer Person, die eng mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR verbunden ist.

Begriffsursprung

Kompositum aus Stasi, Kurzwort für (Ministerium für) Staatssicherheit, und dem Substantiv Vergangenheit im Sinne von persönlicher Vorgeschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stasi-Vergangenheit
Genitivdie Stasi-Vergangenheit
Dativder Stasi-Vergangenheit
Akkusativdie Stasi-Vergangenheit

Beispielsätze

  • Tom Sello will, dass das Abgeordnetenhaus weiterhin neue Mitglieder auf eine mögliche Stasi-Vergangenheit überprüft.

  • Holm steht derzeit wegen des Umgangs mit seiner Stasi-Vergangenheit in der Kritik.

  • Gregor Gysi und die angebliche Stasi-Vergangenheit: Lesen Sie den ausführlichen Artikel mit SZ plus.

  • Warum der Bundestag seine Stasi-Vergangenheit nicht aufarbeiten kann.

  • Im Wahlkampf spielt die Stasi-Vergangenheit von Scharfenberg so gut wie keine Rolle.

  • Bündnis gegeben, wegen der Stasi-Vergangenheit der Linken-Spitzenkandidatin Kerstin Kaiser.

  • Seine Stasi-Vergangenheit verschweigt er offenbar.

  • Die Deutschen seien bei der Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit weiter gegangen, als jedes andere Volk, lobte Makiya.

  • Als es zum offenen Streit über seine Stasi-Vergangenheit kam, verzichtete Wolff auf die Auszeichnung.

  • Träte das Gesetz so in Kraft, wäre ihrer Meinung nach für die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit "sehr viel gewonnen".

  • Zudem müsse sich die SED-Nachfolgepartei glaubwürdig von der "Stasi-Vergangenheit und dem DDR-Regime distanzieren".

  • Das Klinikum wies die Behauptung in der "Frontal"-Reportage über die angebliche Stasi-Vergangenheit einiger Ärzte zurück.

  • Stolpes Stasi-Vergangenheit ist für Schönbohm kein Thema mehr.

  • In Slowenien gibt es keine amtliche Stelle, die, vergleichbar der Gauck-Behörde, die Stasi-Vergangenheit aufarbeitet.

  • Die unbewältigte Doping- und Stasi-Vergangenheit einiger Trainer haben soeben den Deutschen Schwimmverband in eine Krise gestürzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sta­si-Ver­gan­gen­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten A, R, ers­ten N und zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Sta­si-Ver­gan­gen­heit lautet: AAEEEGGHIINNRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Binde­strich
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Binde­strich
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. hyphen
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Hotel
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­si-Ver­gan­gen­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stasi-Vergangenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 15.06.2022
  2. morgenpost.de, 06.01.2017
  3. sz.de, 21.05.2015
  4. feedproxy.google.com, 17.01.2013
  5. welt.de, 19.09.2010
  6. dw-world.de, 12.10.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2005
  8. tagesschau.de, 23.01.2004
  9. berlinonline.de, 08.10.2003
  10. welt.de, 01.07.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1997
  15. Berliner Zeitung 1997