Vorgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Vorgeschichte

Definition bzw. Bedeutung

  • das, was vor einem bestimmten Ereignis/Zustand liegt und sich darauf auswirkt/zu seinem Verständnis beiträgt

  • Gesamtheit der historischen Ereignisse vor Beginn der schriftlichen Überlieferung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus vor und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorgeschichte
Genitivdie Vorgeschichte
Dativder Vorgeschichte
Akkusativdie Vorgeschichte

Anderes Wort für Vor­ge­schich­te (Synonyme)

Prähistorie:
Zeitraum, der vor dem Beginn der schriftlichen Geschichtsaufzeichnung (in Mitteleuropa) liegt
Urgeschichte:
ältester Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, aus dem keine schriftlichen Überlieferungen vorliegen
Forschung, die sich mit dem ältesten Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte beschäftigt
Vorzeit:
Zeitraum, der längst vergangen ist
Prequel:
Fortsetzung eines erzählenden Werks, dessen Handlung vor den Ereignissen des älteren Werks liegt
Urzeit:
frühe (vorgeschichtliche) Phase der Menschheit
frühe Phase der Erdentwicklung

Gegenteil von Vor­ge­schich­te (Antonyme)

Früh­ge­schich­te:
Anfangsphase der Entwicklung von etwas
erdgeschichtlicher Zeitraum, der sich der Vorgeschichte anschließt und sich mit denjenigen menschlichen Kulturen befasst, über die Aufzeichnungen oder archäologische Funde existieren

Beispielsätze

  • Mit den Kulturen der Vorgeschichte befasst sich die Archäologie.

  • Die Vorgeschichte der Angelegenheit ist Folgendes.

  • Jeder militärische Konflikt hat eine Vorgeschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles in allem wirkt Ventura angesichts der Fehler erstaunlich unausgereift für ein Betriebssystem mit dieser langen Vorgeschichte.

  • Aber über die Vorgeschichte der 1930 bis 1935 durchgeführten und heroisierten Arbeiten, über die Geburt der Idee ist bisher wenig bekannt.

  • Darauf haben Fans gewartet: Im September 2022 gibt es endlich die Vorgeschichte der Mittelerde-Saga zu sehen.

  • Angesichts der Vorgeschichte erscheint die Trennung dagegen ebenso logisch wie konsequent.

  • Angesichts der Mordanklage fällt das strafrechtlich kaum ins Gewicht – doch die Vorgeschichte ist nicht weniger schaurig als die Tat selbst.

  • Das Drehzahllimit und die damit verbundene Seriennähe haben eine Vorgeschichte.

  • Aber der 44-Jährige hat eine Vorgeschichte: Im Februar 2013 stürmte er ein Haus in der Emil-Geis-Straße in Thalkirchen.

  • Auf rund 2.250 Quadratmetern sollen dann ausgewählte Objekte Vorgeschichte, Entwicklung und Nachwirkungen des Bauhauses erzählen.

  • Activision und Dark Horse haben eine offizielle Comic-Serie angekündigt, in der die Vorgeschichte des Spiels erzählt wird.

  • Aber die Vorgeschichte und das, was hinterher daraus gemacht wurde, zeigen auch: Unsere Probleme interessieren gar nicht.

  • COM - Dazu muss man die Vorgeschichte kennen.

  • Es ist die Vorgeschichte, welche Bieri in den Mittelpunkt rückt.

  • Auch das gehört zur Vorgeschichte der Linken.

  • Angesichts seiner Vorgeschichte mit Bänderrissen an beiden Sprunggelenken erscheint die Vorsicht angebracht.

  • Da der Film in zwei Teile zerfällt – Vorgeschichte und Raub und der Zombieüberfall – bleibt alles übersichtlich.

  • Außerdem musst du wissen, ich habe da so eine Vorgeschichte.

  • Damit spricht Berbig die Vorgeschichte für den Appell der Kulturschaffenden an.

  • Klar sei, dass es zu den vielen Varianten ohne die schwierige Vorgeschichte der Rechtschreibreform gar nicht gekommen wäre.

  • Ihre Vorgeschichte könnte den Debütanten helfen, sich im Nationalteam zurechtzufinden.

  • Paris - 16. März - Der Prozess und seine Vorgeschichte weisen alle Bestandteile eines hochemotionalen Dramas mit tragischem Ende auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: praistorija (weiblich)
  • Englisch: prehistory
  • Französisch: préhistoire (weiblich)
  • Kroatisch: prapovijest (weiblich)
  • Lettisch: aizvēsture
  • Litauisch: priešistorė
  • Mazedonisch: праисторија (weiblich)
  • Niederländisch: prehistorie
  • Niedersorbisch: prehistorija (weiblich)
  • Obersorbisch: prehistorija (weiblich)
  • Polnisch: prehistoria (weiblich)
  • Russisch: предыстория (weiblich)
  • Schwedisch: förhistoria
  • Serbisch: праисторија (weiblich)
  • Serbokroatisch: праисторија (weiblich)
  • Slowakisch:
    • predhistória (weiblich)
    • pravek (männlich)
  • Slowenisch: prazgodovina (weiblich)
  • Tschechisch:
    • prehistorie (weiblich)
    • pravĕk (männlich)
  • Weißrussisch:
    • перадгісторыя (weiblich)
    • дагісторыя (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­ge­schich­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­ge­schich­te lautet: CCEEGHHIORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Vorgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­m­ne­se:
die Vorgeschichte einer Krankheit, die im Gespräch mit dem Kranken (Eigenanamnese) oder mit den Angehörigen (Fremdanamnese) zur Diagnosestellung ermittelt wird
Chop­per:
Vorgeschichte: ein aus einem Geröllstück gefertigtes Werkzeug der Altsteinzeit mit einer einflächig behauenen Arbeitsfläche, die zum Knacken von Nüssen, Schalentieren oder Markknochen gedient hat.
Ei­gen­ana­m­ne­se:
Vorgeschichte einer Krankheit, die im Gespräch mit dem Kranken zur Diagnosestellung ermittelt wird
Früh­ge­schich­te:
erdgeschichtlicher Zeitraum, der sich der Vorgeschichte anschließt und sich mit denjenigen menschlichen Kulturen befasst, über die Aufzeichnungen oder archäologische Funde existieren
Kran­ken­ge­schich­te:
Akte, in der die Vorgeschichte der Krankheiten einer Person dokumentiert ist
Vorgeschichte der Krankheiten einer Person
Sta­si-Ver­gan­gen­heit:
Vorgeschichte einer Person, die eng mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR verbunden ist
To­ten­stadt:
große Ansammlung von Gräbern in der Antike oder in der Vorgeschichte
vor­ge­schicht­lich:
zur Vorgeschichte gehörig, aus ihr stammend

Buchtitel

  • Batman: Die Vorgeschichte zur Hochzeit Tom King, Clay Mann, Tim Seeley | ISBN: 978-3-74161-145-2
  • Der Aufmarsch – Vorgeschichte zum Krieg Jörg Kronauer | ISBN: 978-3-89438-778-5
  • Der Ko¿lnische Krieg: Vorgeschichte, 1565-1581 Max Lossen | ISBN: 978-3-38651-732-4
  • Die Vorgeschichte der Ethnologie Deutschland's Denkfreunden gewidmet für eine Mussestunde Adolf Bastian | ISBN: 978-3-38656-125-9
  • Friedrich I. und die römische Curie in den Jahren 1157-1159: Untersuchungen über die Vorgeschichte der Kirchenspaltung von 1159 Walter Ribbeck | ISBN: 978-3-38656-343-7
  • Zur Vorgeschichte des Goethe'schen Faust Erich Schmidt | ISBN: 978-3-38657-695-6
  • Zur Vorgeschichte des Kriticismus und Idealismus Benno Rüttenauer | ISBN: 978-3-38652-428-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2147644 & 979483. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 03.01.2023
  2. sn.at, 17.12.2022
  3. rp-online.de, 03.08.2021
  4. weser-kurier.de, 11.05.2020
  5. fr.de, 03.12.2019
  6. motorsport-total.com, 21.07.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.12.2017
  8. vol.at, 28.10.2016
  9. gamestar.de, 05.07.2015
  10. welt.de, 28.01.2014
  11. finanzen.net, 26.06.2013
  12. blick.ch, 27.09.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.06.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 09.07.2010
  15. kino-zeit.de, 14.10.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 27.11.2008
  17. abendblatt.de, 31.01.2007
  18. gea.de, 23.07.2006
  19. berlinonline.de, 02.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  22. berlinonline.de, 31.10.2002
  23. bz, 08.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995