Staatssicherheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌzɪçɐhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatssicherheit
Mehrzahl:Staatssicherheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Sicherheit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatssicherheitdie Staatssicherheiten
Genitivdie Staatssicherheitder Staatssicherheiten
Dativder Staatssicherheitden Staatssicherheiten
Akkusativdie Staatssicherheitdie Staatssicherheiten

Anderes Wort für Staats­si­cher­heit (Synonyme)

(die) Firma (ugs., Jargon):
das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Horch und Guck (ugs.)
MfS
Ministerium für Staatssicherheit
Staatssicherheitsdienst:
Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte
Stasi:
Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte
VEB Horch und Guck (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Akten im Archiv des Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR (BStU).

  • In Transnistrien wurde seit Montag das Gebäude der regionalen Staatssicherheit beschossen, zwei Rundfunksendemasten wurden gesprengt.

  • Dazu Dokumente mit geschwärzten Passagen und amtlichen Stempeln: MfS – Ministerium für Staatssicherheit.

  • Erich Mielke schuf als Minister für Staatssicherheit einen totalitären Überwachungsapparat.

  • Das Gebäude der DDR-Ministerium für Staatssicherheit.

  • Bei seiner Premiere wurde der Streifen 1969 von der Staatssicherheit beschlagnahmt.

  • Das teilte der Pressedienst des Komitees für Staatssicherheit mit.

  • Umso größer war der Wert des NSA-Mitarbeiters für das Ministerium für Staatssicherheit.

  • Die Berichte der Staatssicherheit von Erfurt nach Gera und Jena aus der Zeit Ende 1989 sind dokumentiert.

  • Dort werden mehr als 9000 laufende Meter Archivgut der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Magdeburg verwahrt.

  • Entscheidend ist, dass das Signal gesetzt ist und dass wir den Opfern der Staatssicherheit gerecht werden.

  • Mit der Staatssicherheit hat er selbst einige Erfahrungen gemacht.

  • Darin beschreibt er, wie die kubanische Staatssicherheit von ihm Informationen über seine eigene Familie verlangte.

  • Möglicherweise aber war die Staatssicherheit eben doch nicht so omnipräsent, wie es die vielen Geschichten über sie vermitteln.

  • Auch hier wird die Staatssicherheit tätig.

  • "Damit kann das gesamte Wissen der Staatssicherheit sehr wohl durch Abhörmaßnahmen zustande gekommen sein", betonte Gysi.

  • Vor allem werden die Blogger werden von der ägyptischen Staatssicherheit bedroht – per Email, per Telefon.

  • Steuer war wegen Kontakten zum Ministerium für Staatssicherheit der DDR vom deutschen Olympia-Team für Turin ausgeschlossen worden.

  • Der Birthler-Behörde zufolge war Bisky zwei Mal als Informant beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR registriert.

  • Das Informations- und Dokumentationszentrum für die Stasiunterlagen in der Mauerstraße 38 in Mitte zeigt Filme der Staatssicherheit.

Übersetzungen

  • Französisch: sécurité de État (sécurité de l'État) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­si­cher­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × H, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Staats­si­cher­hei­ten nach dem ers­ten S, ers­ten I, R und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Staats­si­cher­heit lautet: AACEEHHIIRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Staats­si­cher­heit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Staats­si­cher­hei­ten (Plural).

Staatssicherheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­si­cher­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­lands­ge­heim­dienst:
Geheimdienst, der innerhalb des eigenen Landes solche Informationen zusammenträgt und auswertet, die für den Erhalt der Staatssicherheit relevant sein könnten
Sta­si-Ver­gan­gen­heit:
Vorgeschichte einer Person, die eng mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR verbunden ist

Buchtitel

  • Die geheime Waffenproduktion der Staatssicherheit der DDR Patrick Hoffmann | ISBN: 978-3-95966-691-6

Film- & Serientitel

  • Bespitzelt Springer! Wie die Staatssicherheit einen Medienkonzern ausspähte (Doku, 2009)
  • Das Ministerium für Staatssicherheit – Alltag einer Behörde (Doku, 2003)
  • Die Firma – Das Ministerium für Staatssicherheit (Doku, 2007)
  • Ein Volk unter Verdacht – Die Staatssicherheit der DDR (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatssicherheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatssicherheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 28.04.2023
  2. spiegel.de, 26.04.2022
  3. saechsische.de, 26.10.2021
  4. welt.de, 30.09.2020
  5. morgenpost.de, 19.12.2019
  6. radio.cz, 05.04.2018
  7. deu.belta.by, 18.12.2017
  8. tagesspiegel.de, 04.07.2016
  9. jena.tlz.de, 14.03.2015
  10. mz-web.de, 05.12.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.01.2013
  12. welt.de, 29.01.2012
  13. dradio.de, 02.08.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 31.07.2010
  15. teckbote-online.de, 02.10.2009
  16. ngz-online.de, 24.05.2008
  17. heise.de, 23.01.2007
  18. sat1.de, 01.02.2006
  19. spiegel.de, 21.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2004
  21. berlinonline.de, 21.02.2003
  22. Neues Deutschland, 30.11.2002
  23. bz, 23.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995