Staatsstreich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌʃtʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsstreich
Mehrzahl:Staatsstreiche

Definition bzw. Bedeutung

Politik: gewaltsam herbeigeführter, plötzlicher Umsturz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Streich sowie dem Fugenelement -s, belegt seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsstreichdie Staatsstreiche
Genitivdes Staatsstreichs/​Staatsstreichesder Staatsstreiche
Dativdem Staatsstreich/​Staatsstreicheden Staatsstreichen
Akkusativden Staatsstreichdie Staatsstreiche

Anderes Wort für Staats­streich (Synonyme)

Coup d'Etat (geh., franz.)
Coup d’État:
veraltend, Politik: organisierter Versuch, die Macht auf illegalem und/oder verfassungswidrigem Weg zu gewinnen
Putsch:
der Versuch einer meist kleineren Gruppe, gewaltsam die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat diktatorisch zu übernehmen
die oft überraschende Absetzung von Funktionären in Organisationen (etwa Parteien, Vereine, Gremien), forciert durch Einzelpersonen, eine kleinere Gruppe, einen Flügel etc., auch auf regelkonformem Wege
Umsturz:
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
gewaltsame Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes

Beispielsätze

  • Das ist ein postmoderner Staatsstreich.

  • Der Staatsstreich ist missglückt.

  • Auch wenn dabei kein Blut geflossen ist, bleibt es ein Staatsstreich.

  • Der Staatsstreich wurde im letzten Moment verhindert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Junta, die Myanmar seit einem Staatsstreich in der Nacht vom 1. Februar 2021 regiert, wird von der Regierung in Peking gestützt.

  • Wie lange wussten die Behörden bereits von den Plänen zum Staatsstreich od. Putsch?

  • Aufständische seien enttarnt worden, die einen Staatsstreich geplant hätten.

  • Autokraten kommen und bleiben heutzutage über Wahlen an der Macht und nicht unbedingt durch Staatsstreiche.

  • Am Sonntag hat es einen Staatsstreich gegen Boliviens Präsidenten Evo Morales gegeben.

  • Staatsstreich, das sei ja nun doch was anderes, sagt er, und: "Zum Schauspieler eigne ich mich auch nicht".

  • Die Entmachtung des Parlaments in Venezuela war ein seit Monaten vorbereiteter Staatsstreich.

  • Aber die Türkei war doch auch vor dem gescheiterten Staatsstreich kein Beispiel an Rechtsstaatlichkeit, oder?

  • Die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen haben sich nach dem Staatsstreich am 22. Februar in Kiew dramatisch verschlechtert.

  • Er warf der Opposition vor, mit einem gewaltsamen Staatsstreich die Macht an sich reißen zu wollen.

  • Berlusconi wertet den Ausschluss als gegen ihn gerichteten "Staatsstreich" und behauptet, man wolle ihn politisch töten.

  • Lateinamerikanische Staatschefs sprachen von einem Staatsstreich.

  • Man könnte dies als Staatsstreich per Saldo bezeichnen…

  • Hatte etwa ein Staatsstreich stattgefunden?

  • Der Oberste Gerichtshof hob die Entscheidung kurz darauf auf, woraufhin Zelaya von einem Staatsstreich sprach.

  • Auslöser des Staatsstreichs war die Entlassung hoher Offiziere durch den seit April 2007 amtierenden Abdallahi.

  • Dort wurden nach einem Staatsstreich im Jahr 1575 fünf Senatoren aus einer 90-köpfigen Bürgerliste in den Großen Rat der Stadt hineingelost.

  • Sie müssen sich wegen eines versuchten Staatsstreiches gegen Präsidentin Gloria Arroyo verantworten.

  • Die Afrikanische Union (AU) suspendierte Mauretaniens Mitgliedschaft: Ein Staatsstreich verstoße gegen die AU-Regeln.

  • Mit einem Staatsstreich gedachten sie an jenem 29. Februar, die Macht zu übernehmen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­streich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­strei­che nach dem ers­ten S und I.

Das Alphagramm von Staats­streich lautet: AACEHIRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Staats­streich (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Staats­strei­che (Plural).

Staatsstreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­streich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hit­ler-Putsch:
versuchter Staatsstreich der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff im November 1923
Kapp-Putsch:
versuchter Staatsstreich gegen die Weimarer Republik im März 1920

Buchtitel

  • Coup D'Ètat – Der Staatsstreich Ben Coes | ISBN: 978-3-86552-335-8
  • Das Vermächtnis des Staatsstreichs vom 20. Juli 1944 Voss, Rüdiger, von | ISBN: 978-3-95410-327-0
  • JFK – Staatsstreich in Amerika Mathias Bröckers | ISBN: 978-3-86489-921-8
  • Technik des Staatsstreichs Curzio Malaparte | ISBN: 978-3-92311-851-9

Film- & Serientitel

  • Loose Change 9/11 – Ein amerikanischer Staatsstreich (Doku, 2009)
  • Trump und der Staatsstreich der Konzerne (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsstreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsstreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10320032, 5281083, 1803963 & 1527137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 25.11.2023
  2. kn-online.de, 07.12.2022
  3. krone.at, 02.07.2021
  4. derstandard.at, 02.11.2020
  5. jungewelt.de, 12.11.2019
  6. spiegel.de, 27.03.2018
  7. latina-press.com, 31.03.2017
  8. golem.de, 19.07.2016
  9. de.sputniknews.com, 11.02.2015
  10. rp-online.de, 24.01.2014
  11. cash.ch, 26.11.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 23.06.2012
  13. almabu.wordpress.com, 03.12.2011
  14. faz.net, 04.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 28.06.2009
  16. tagesschau.de, 06.08.2008
  17. mainz-online.de, 04.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 01.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  20. Neues Deutschland, 28.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995