Coup d’État

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kudeˈta]

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend, Politik: organisierter Versuch, die Macht auf illegalem und/oder verfassungswidrigem Weg zu gewinnen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen coup d’État

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Coup d’Étatdie Coups d’État
Genitivdes Coup d’Étatder Coups d’État
Dativdem Coup d’Étatden Coups d’État
Akkusativden Coup d’Étatdie Coups d’État

Anderes Wort für Coup d’État (Synonyme)

Putsch:
der Versuch einer meist kleineren Gruppe, gewaltsam die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat diktatorisch zu übernehmen
die oft überraschende Absetzung von Funktionären in Organisationen (etwa Parteien, Vereine, Gremien), forciert durch Einzelpersonen, eine kleinere Gruppe, einen Flügel etc., auch auf regelkonformem Wege
Staatsstreich:
Politik: gewaltsam herbeigeführter, plötzlicher Umsturz

Beispielsätze

Der französische General Napoleon Bonaparte kam durch einen Coup d’État an die Macht und beendete damit die französische Revolution und wurde Kaiser.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Coup d’État be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × É, 1 × O, 1 × P & 1 × U

Das Alphagramm von Coup d’État lautet: ACDOP?TTU

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Coup d’État kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Coup d’État. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Coup d’État. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7