Staatssekretär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡szekʁeˌtɛːɐ̯]

Silbentrennung

Staatssekretär (Mehrzahl:Staatssekrere)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bundestagsmitglied, das den Minister bei seiner Arbeit unterstützt

  • der höchste Beamte in einem Ministerium

  • Vom Bundespräsidenten ernannte Person, die den Minister bei seiner Arbeit unterstützt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Sekretär sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatssekretärdie Staatssekretäre
Genitivdes Staatssekretärs/​Staatssekretäresder Staatssekretäre
Dativdem Staatssekretärden Staatssekretären
Akkusativden Staatssekretärdie Staatssekretäre

Anderes Wort für Staats­se­kre­tär (Synonyme)

parlamentarischer Staatssekretär

Beispielsätze

Seit dem 29. Oktober 2009 ist Steffen Kampeter parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 11. Mai wurde Florian Tursky (34) als Staatssekretär im Finanzministerium, zuständig für die Digitalisierungsagenden, angelobt.

  • Allerdings warnt der Staatssekretär im Berliner Verkehrsministerium vor allzu trügerischer Sicherheit.

  • Der Staatssekretär des Sicherheitsrates Waleri Wakultschik wird als erster Referent seinen Bericht zur öffentlichen Sicherheit vorlegen.

  • "Aber vor allem wollen wir mit der Aktion dazu anregen, einen Umzug nach Brandenburg ins Auge zu fassen", erklärte der Staatssekretär.

  • Bei seinen Staatssekretären bedankt er sich mit Nachdruck: "Ihr habt meinen Karren gezogen".

  • Damit eröffnete der Staatssekretär im bayerischen Finanzministerium das Testzentrum für die elektronische Akte der bayerischen Justiz.

  • Aber nicht als Staatssekretär, der als Behördenchef auch für die Personalakten aller Mitarbeiter zuständig ist.

  • Alle anderen schickten zunächst ihre Staatssekretäre.

  • BKA-Chef Jörg Ziercke informiert laut „Bild“ den Staatssekretär des damaligen Innenministers Hans-Peter Friedrich (CSU).

  • 2006 zog Letta in die Abgeordnetenkammer ein und wurde im zweiten Kabinett um Romano Prodi zum Staatssekretär im Büro des Premiers ernannt.

  • Jan Mücke (FDP), parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium, besuchte Anfang Mai die Baustelle in Schönefeld.

  • Bei den Koalitionsverhandlungen 2006 machte sie einen Winzer zum Staatssekretär mit Kabinettsrang, über den man in Berlin schmunzelte.

  • Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesjustizministerium, Max Stadler (FDP) äußerte sich skeptisch zur Einführung von Körperscannern.

  • Den Staatssekretären der Innenressorts von Bund und Ländern liegt dazu ein Positionspapier des Bremer Innensenators Ulrich Mäurer (SPD) vor.

  • Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Hans Bernhard Beus, sprach von einem wichtigen Infrastrukturprojekt.

  • Staatssekretär Franz Meyer erinnerte an die Verantwortung unserer Generation für die Kinder.

  • Zum Start der Pilzsaison hat Gesundheits- Staatssekretär Otmar Bernhard (CSU) vor Vergiftungen gewarnt.

  • Als Parlamentarische Staatssekretäre seien Müller und die Bundestagsabgeordnete Astrid Klug vorgesehen.

  • Hans Georg Wagner, Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, übergab dem neuen ersten Mann die Ernennungsurkunde.

  • "Ein Posten in der Regierung, als Staatssekretär oder Minister, wird ihm wohl gut stehen", sagt ein Kollege.

  • Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Jürgen Chrobog, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Damen.

  • Jüngster Fall ist die Informationspolitik durch Scharpings Staatssekretär Walter Stützle.

  • Aber der Staatssekretär an Schröders Berliner Regierungstisch versteht schmerzhaft Hiebe auszuteilen.

  • Von dort gehen sie dann auf den Festplatz", so Staatssekretär Ingo Schmitt.

  • Köhler war früher Staatssekretär im Finanzministerium und gilt als enger Vertrauter von Bundeskanzler Helmut Kohl.

  • "Die Polizei nutzt die Möglichkeit der Schnellgerichte", betonte Staatssekretär Böse.

  • Der 48jährige Diplom-Volkswirt wird neuer Staatssekretär im Bundesforschungsministerium.

  • Im Düsseldorfer Arbeitsministerium müssen alle Beamten, inklusive der Staatssekretäre, bereits seit 14 Jahren "stempeln".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­se­kre­tär be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × Ä & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Staats­se­kre­tä­re nach dem ers­ten S, ers­ten E, zwei­ten E und Ä.

Das Alphagramm von Staats­se­kre­tär lautet: AAÄEEKRRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Staats­se­kre­tär (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Staats­se­kre­tä­re (Plural).

Staatssekretär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­se­kre­tär kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­ter­staats­se­kre­tä­rin:
Stellvertreterin eines Staatssekretärs, des ranghöchsten Beamten in einem Ministerium
Un­ter­staats­se­kre­tär:
Stellvertreter eines Staatssekretärs, des ranghöchsten Beamten in einem Ministerium
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatssekretär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatssekretär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 26.07.2022
  2. lkz.de, 19.07.2021
  3. deu.belta.by, 21.10.2020
  4. morgenpost.de, 17.12.2019
  5. focus.de, 14.03.2018
  6. onetz.de, 24.10.2017
  7. meedia.de, 29.12.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 28.03.2015
  9. handelsblatt.com, 14.02.2014
  10. krone.at, 29.04.2013
  11. faz.net, 08.07.2012
  12. faz.net, 06.05.2011
  13. rp-online.de, 09.01.2010
  14. sueddeutsche.de, 29.03.2009
  15. an-online.de, 23.09.2008
  16. pnp.de, 25.03.2007
  17. frankenpost.de, 19.08.2006
  18. de.news.yahoo.com, 16.11.2005
  19. abendblatt.de, 17.10.2004
  20. welt.de, 22.09.2003
  21. welt.de, 10.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995