Staatssekretärin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡szekʁeˌtɛːʁɪn]

Silbentrennung

Staatssekrerin (Mehrzahl:Staatssekrerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatssekretärindie Staatssekretärinnen
Genitivdie Staatssekretärinder Staatssekretärinnen
Dativder Staatssekretärinden Staatssekretärinnen
Akkusativdie Staatssekretärindie Staatssekretärinnen

Anderes Wort für Staats­se­kre­tä­rin (Synonyme)

parlamentarische Staatssekretärin

Beispielsätze

  • Aber diesen Plan schätzt die niederländische Staatssekretärin als zu optimistisch ein.

  • Am Tag nach den Ereignissen in Washington, D.C hat sich die Schweizer Staatssekretärin Livia Leu mit Mitgliedern der US-Botschaft getroffen.

  • Die Bremer Staatssekretärin Sarah Ryglewski (SPD) ist zufrieden mit dem Corona-Konjunkturpaket, auch weil Kommunen entlastet werden.

  • Die wirtschaftliche Bedeutung für das Bauen im Bestand wird deshalb weiter steigen", betonte die Staatssekretärin.

  • Bereits 2013 hätte die Juristin Eva Högl parlamentarische Staatssekretärin werden können.

  • Daraufhin verfasste die Staatssekretärin einen Beitrag und erzählte davon.

  • Am gestrigen Dienstag dann die überraschende Wendung: Die Staatssekretärin geht nicht in den vorläufigen Ruhestand, sie wird entlassen.

  • Begrüßt wurden sie von der Parlamentarischen Staatssekretärin Iris Gleicke.

  • Das berichtete die CSU-Abgeordnete und Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Dorothee Bär, über den Kurznachrichtendienst Twitter.

  • Frühere Staatssekretärin und Wiener ÖVP-Chefin ist derzeit Bildungssprecherin - "Zehn Jahre Spitzenpolitik sind genug"

  • Birgit Grundmann, Staatssekretärin im Justizministerium, wiegelt ab: "Zum jetzigen Zeitpunkt hilft die Quote nicht weiter."

  • Dohnal war ab 1979 unter Bruno Kreisky Staatssekretärin für Frauenfragen, 1990 bis 1995 war sie die erste Frauenministerin Österreichs.

  • Dauphin übernahm für die beiden Gastgeberinnen des Abends, MdB Marina Schuster und Staatssekretärin Katja Hessel, die Begrüßung der Gäste.

  • Die 32-jährige Huml ist Staatssekretärin im bayerischen Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.

  • Staatssekretärin Grote, die bis 2003 im Amt war, sagte, sie sei nie auf Störungen im Betrieb aufmerksam gemacht worden.

  • Bereits vor zehn Jahren machte Beck sie zur Staatssekretärin im Mainzer Bildungsministerium, das sie seit 2001 als Ministerin leitet.

  • Auf dem ersten Platz trat Margareta Wolf an, Parlamentarische Staatssekretärin im Berliner Umweltministerium.

  • Tatsächlich handele es sich um ein "Steuersenkungsprogramm", erklärte die parlamentarische Staatssekretärin Barbara Hendricks (SPD).

  • Die Europaabgeordnete Emilia Müller soll neue Staatssekretärin im erweiterten Umweltministerium werden.

  • Wenn überhaupt, wird Stoiber im Verbraucherministerium die Stelle von Staatssekretärin Erika Görlitz streichen.

  • Man hatte mich als Staatssekretärin nach Bonn berufen, um die Bildungsreform voranzubringen.

  • Am kommenden Dienstag will der Senat über die Berufung der Staatssekretärin entscheiden.

  • Dann machte die Runde zähneklappernd Politik: Finanzen, Flugaffäre, Haushalt; sogar eine Staatssekretärin wurde ernannt.

  • Die Grünen-Politikerin Gila Altmann bleibt parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium.

  • Das 25. Laubenpieperfest werde deshalb als großes Willkommensfest in Berlin gefeiert, kündigte Staatssekretärin Boucsein an.

  • Die österreichische Staatssekretärin im Außenamt Benita Ferrero-Waldner sagte dazu: "Wir sind gestern auf dieser Schiene überholt worden."

  • So zum Beispiel zur CSU-Bundestagsabgeordneten Michaela Geiger, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium.

  • Staatssekretärin Christa Thoben erklärte für das Bundesbauministerium, die Reform müsse die komplizierten Wohngeldregeln auch vereinfachen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Staats­se­kre­tä­rin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × R, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten E, zwei­ten E und Ä mög­lich. Im Plu­ral Staats­se­kre­tä­rin­nen nach dem ers­ten S, ers­ten E, zwei­ten E, Ä und ers­ten N.

Das Alphagramm von Staats­se­kre­tä­rin lautet: AAÄEEIKNRRSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Richard
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Staats­se­kre­tä­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Staats­se­kre­tä­rin­nen (Plural).

Staatssekretärin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­se­kre­tä­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatssekretärin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatssekretärin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 05.07.2022
  2. blick.ch, 07.01.2021
  3. weser-kurier.de, 05.06.2020
  4. hl-live.de, 08.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 30.01.2018
  6. bz-berlin.de, 13.08.2017
  7. pressetext.com, 11.10.2016
  8. bmwi.de, 23.04.2015
  9. news.orf.at, 17.02.2014
  10. derstandard.at, 30.04.2013
  11. taz.de, 06.04.2011
  12. wien.orf.at, 03.03.2010
  13. der-bote.de, 18.03.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.07.2008
  15. neuepresse.de, 09.01.2007
  16. welt.de, 12.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  21. bz, 19.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995