Staatsschuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌʃʊlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsschuld
Mehrzahl:Staatsschulden

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: geschuldete Verbindlichkeiten eines Staates gegenüber Gläubigern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Schuld mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsschulddie Staatsschulden
Genitivdie Staatsschuldder Staatsschulden
Dativder Staatsschuldden Staatsschulden
Akkusativdie Staatsschulddie Staatsschulden

Beispielsätze

  • Die Staatsschulden werden nie und nimmer zurückgezahlt werden, weil es nicht im Interesse der Bank- und Polit-Eliten liegt.

  • Das Zeitalter ständig wachsender Staatsschulden müssen wir jetzt beenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauen, Investieren, Staatsschulden Wie weit steigen die Zinsen noch?

  • Die neuen Staatsschulden in Höhe von 200 Milliarden Euro werden die öffentliche Schuldenquote mit einem Schlag auf neue Rekordhöhen hieven.

  • "Die Werthaltigkeit der Staatsschulden sinkt ja dadurch", sagt der Grazer Experte.

  • Die Kosten für die Aufnahme neuer Staatsschulden sind dramatisch gesunken und bieten durchaus neue Spielräume.

  • Das Wachstum Italiens bliebe weiter schwach, wohingegen die Staatsschulden hoch blieben.

  • Bei höheren Zinsen steigen die Staatsschulden und der europäische Schuldenberg kommt ins Rutschen.

  • Als drückendes Problem bleibt die Staatsschuld von über 130% des BIP, dies bei steigenden Anleiherenditen.

  • Dabei spricht niemand aus, dass diese Politik in den vergangenen Jahren unsere Staatsschulden verdoppelt hat.

  • Allerdings wurden bei dieser „geschönten“ Rechnung Bedienung die Zinsen für die Staatsschulden ausgeklammert.

  • Außerdem haben die staatlichen Rettungsmaßnahmen in der Krise die Staatsschulden erhöht.

  • Bundesbank-Chef Jens Weidmann hält es für einen Irrweg, durch eine höhere Inflation die Staatsschulden abzubauen.

  • Im Finanzjahr 2011 lagen Japans Staatsschulden auf einer Rekordhöhe von rund zwölf Billionen Dollar.

  • Das entspricht etwa den prognostizierten Staatsschulden der USA bis Jahresende 2011.

  • So seien die Staatsschulden und vor allem die Neuverschuldung niedriger als in den USA.

  • Darüber hinaus besitzen die Emirate Devisenreserven, die ihre Staatsschulden deutlich übersteigen.

  • Mit dem Geld sollen nach dem Willen von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) zunächst die Staatsschulden getilgt werden.

  • Marcel Hafke, 24-jähriger JuLi-Landesvorsitzender, fordert: "Parlamentarier müssen endlich für Staatsschulden persönlich gerade stehen."

  • Falls die Mehreinnahmen jedoch zum Abbauen von Staatsschulden umgelenkt werden sollten, steht der mögliche Reformerfolg auf dem Spiel.

  • Regeln darüber, wie die Staatsschulden abzubauen sind, gibt es nicht.

  • Inzwischen aber werden überall in der Welt höhere Staatsschulden toleriert, um die Nachfrage anzukurbeln.

Häufige Wortkombinationen

  • angehäufte Staatsschulden aufgelaufene Staatsschulden, ausufernde Staatsschulden
  • der Abbau der Staatsschulden, die Bedienung der Staatsschulden, die Rückzahlung der Staatsschulden, die Tilgung von Staatsschulden, die Verringerung der Staatsschulden, der Zinsaufwand für die Staatsschulden
  • Staatsschulden abbauen, Staatsschulden bedienen, Staatsschulden tilgen

Wortbildungen

  • Staatsschuldenkrise

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hypo-Staatsschuld

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Staats­schuld be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­schul­den nach dem ers­ten S und L.

Das Alphagramm von Staats­schuld lautet: AACDHLSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Staats­schuld (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Staats­schul­den (Plural).

Staatsschuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­schuld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsschuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12252251 & 1609847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 22.10.2023
  2. jungefreiheit.de, 08.10.2022
  3. wienerzeitung.at, 28.06.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 29.12.2020
  5. cash.ch, 10.08.2019
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 11.11.2018
  7. tagesschau.de, 23.03.2017
  8. bento.de, 23.05.2016
  9. neopresse.com, 18.03.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 03.12.2014
  11. focus.de, 26.03.2013
  12. de.rian.ru, 15.06.2012
  13. welt.de, 01.08.2011
  14. n-tv.de, 07.02.2010
  15. zeit.de, 30.11.2009
  16. abendblatt.de, 24.08.2007
  17. spiegel.de, 22.07.2006
  18. waz.de, 11.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  20. Die Zeit (44/2003)
  21. welt.de, 28.08.2002
  22. sz, 20.09.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (14/1998)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.07.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995