Staatstrauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌtʁaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Staatstrauer

Definition bzw. Bedeutung

Landesweite, von der Regierung eines Staates angeordnete Trauer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Trauer mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatstrauer
Genitivdie Staatstrauer
Dativder Staatstrauer
Akkusativdie Staatstrauer

Anderes Wort für Staats­trau­er (Synonyme)

Landestrauer

Beispielsätze

Nach der Tragödie der vergangenen vierundzwanzig Stunden wurde in der Ukraine eine zweitägige Staatstrauer ausgerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Ägypten hat inzwischen eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.

  • An diesem Montag gilt in der früheren Sowjetrepublik eine landesweite Staatstrauer.

  • Richtig aber ist, dass das Bedauern an der Unionsbasis über Söders Rückzug mancherorts Züge einer Staatstrauer annimmt.

  • Deshalb beginnt am 31. Mai eine zehntägige Staatstrauer.

  • Für den Tag soll auch eine Staatstrauer gelten.

  • Die Regierung forderte die Bevölkerung auf, Blut zu spenden, und rief eine dreitägige Staatstrauer aus.

  • Angesichts Hunderter Toter und massiver Zerstörungen hat die Regierung eine dreitägige Staatstrauer angeordnet.

  • Später rief Mahama eine dreitägige Staatstrauer aus.

  • In ganz Pakistan begann am Mittwoch eine dreitägige Staatstrauer.

  • Kenyatta rief eine dreitägige Staatstrauer aus.

  • Der Präsident ordnet Staatstrauer an – und schickt den Angehörigen Särge.

  • Die tschechische Regierung tritt am (morgigen) Montag zusammen, um eine offizielle Staatstrauer auszurufen.

  • Die Regierung rief eine Staatstrauer bis Freitag aus.

  • Das Parlament beschloss eine Staatstrauer.

  • Das Land hat für drei Tage Staatstrauer angeordnet.Auch sieben Tage nach dem schweren Beben wurden am Montag noch Überlebende gefunden.

  • Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva ordnete eine dreitägige Staatstrauer an.

  • Staatspräsident Lech Kaczynski ordnete drei Tage Staatstrauer in ganz Polen an.

  • Die Regierung in Khartum verhängte eine dreitägige Staatstrauer.

  • Präsident Putin sprach den Angehörigen sein Mitgefühl aus und ordnete für den Donnerstag Staatstrauer an.

  • Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva kündigte in Brasilia eine dreitägige Staatstrauer an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­trau­er be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­trau­er lautet: AAAERRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Staatstrauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­trau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatstrauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatstrauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3228358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 18.10.2023
  2. faz.net, 10.01.2022
  3. boerse-online.de, 22.04.2021
  4. welt.de, 31.05.2020
  5. stern.de, 16.08.2018
  6. nzz.ch, 15.10.2017
  7. bild.de, 09.10.2016
  8. mz-web.de, 05.06.2015
  9. lvz-online.de, 18.12.2014
  10. nachrichten.de, 24.09.2013
  11. faz.net, 16.02.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 19.12.2011
  13. n-tv.de, 28.10.2010
  14. dw-world.de, 10.11.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2008
  16. an-online.de, 18.07.2007
  17. volksstimme.de, 24.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  19. berlinonline.de, 28.08.2004
  20. tagesschau.de, 20.08.2003
  21. heute.t-online.de, 11.05.2002
  22. sz, 31.12.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996