Handpuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhantˌpʊpə]

Silbentrennung

Handpuppe (Mehrzahl:Handpuppen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird, um Handlungen vorzuspielen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hand und Puppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handpuppedie Handpuppen
Genitivdie Handpuppeder Handpuppen
Dativder Handpuppeden Handpuppen
Akkusativdie Handpuppedie Handpuppen

Gegenteil von Hand­pup­pe (Antonyme)

Ma­ri­o­net­te:
Gliederpuppe, die an Fäden bewegt wird
Mensch (insbesondere Politiker), der von anderen kontrolliert wird

Beispielsätze

  • Gibt die lustige Handpuppe mit dem Strubbelkopf doch nicht nur freche Kommentare ab, sondern sagt auch manchmal etwas richtig Gescheites.

  • Ich kam mit meinem Kumpel „Willi, die Kirchenmaus“, einer Handpuppe.

  • Großen Anklang fand unverändert der moderne Musikunterricht, und Spaß macht nicht zuletzt die Gestaltung von und mit Handpuppen.

  • Amüsant etwa das von Pedro Reyes inszenierte Aufeinandertreffen der Handpuppen Karl Marx und Adam Smith bei "Occupy Wall Street".

  • "Die Kinder setzten sich für das Opfer - die bestohlene Handpuppe - ebenso ein, als wären sie selbst betroffen", berichten die Forscher.

  • Mehr als ein Drittel der zuschauenden Kinder fand, dass eine Handpuppe, die ihre Augen verdeckt, sich in dem Spiel vernünftig verhält.

  • «Ich ändere meinen Einstieg, die Handpuppen sind zu kratzig», witzelte Crystal über seinen Auftritt.

  • Mit traditionellen Handpuppen oder Marionetten oder Stop-Motion Plastilin-Figuren wäre der Sache hier wenig gedient.

  • Die wiederum versucht seit Tagen vergeblich, mit ihrer Handpuppe, dem Dschungelpsychologen "Dr.

  • Tja, Moderator Fred van Halen aus Bermatingen brachte kaum noch einen Ton raus, ebenso seine Handpuppe Aky.

  • Anschließend betrat die Handpuppe "Maya", gespielt von Michaela Munier, die Kirche.

  • Wenn sie die Handpuppe über beide Arme zieht und ihr Leben einhaucht, sind die Kinder ganz Ohr.

  • Da sitzt ein junger Mann auf einem Stuhl und spielt mit Handpuppen die grausamsten Verbrechen nach, die man sich vorstellen kann.

  • Wir erzählen davon mit Handpuppen.

  • Die beiden Beamten mit den Handpuppen sind für viele Kinder der erste Kontakt zur Polizei.

  • Den Grundstock bildeten Handpuppen, die Paul Klee um 1920 aus Gegenständen wie Bürsten, Rindsknochen und Zündholzschachteln gefertigt hatte.

  • Der Zweck der Firma ist die Herstellung und der Verkauf unserer Handpuppen.

  • Beim Unterricht lassen sie großenteils die Handpuppen "Lara" und "Felix" erklären.

  • Erstmals waren auch Stab- und Handpuppen sowie Marionetten in die Inszenierungen eingebunden.

  • Und die Handpuppe wird die Schüler der Holm-Seppensener Grundschule über vier Jahre lang begleiten.

  • Wir bitten den Stewart um Malhefte, Extrakissen und kleine Handpuppen.

  • Handpuppen sind das Ancien Régime der Spielwarenabteilungen.

  • Da bleibt es die größte Abwechslung, wenn der Geist des strengen Vaters mit Hilfe einer Handpuppe beschworen wird.

  • Weiter finden sich Finger- und Handpuppen, dazu Verteidigungstruppen als menschliche Gegenspieler der Monster.

  • Die Tiere brachte er in Form von Handpuppen auf die Bühne.

  • Das Laterne Figurentheater erzählt mit Handpuppen das Grimmsche Märchen "Der alte Sultan" nach.

  • Am Sonnabend von 13 bis 17 Uhr und am Sonntag von 13.30 bis 17.30 Uhr können Handpuppen gebastelt werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hand­pup­pe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Hand­pup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hand­pup­pe lautet: ADEHNPPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hand­pup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hand­pup­pen (Plural).

Handpuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­pup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­gu­ren­spiel:
mit Handpuppen, Marionetten, Schattenfiguren, Stabfiguren bzw. mit menschlichen Charaktertypen ausgeführtes Bühnenspiel
So­cken­pup­pe:
eine aus einer Socke angefertigte Handpuppe

Buchtitel

  • Große Handpuppen ins Spiel bringen Olaf Möller | ISBN: 978-3-86702-017-6
  • Handpuppe "Lubo" Clemens Hillenbrand, Thomas Hennemann, Annika Schell | ISBN: 978-3-49703-127-6
  • Julchen – Mit Handpuppen aktivieren Sabine Meyer | ISBN: 978-3-86630-750-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handpuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 04.06.2020
  2. verlagshaus-jaumann.de, 25.08.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.03.2018
  4. derstandard.at, 17.11.2015
  5. sz.de, 19.06.2015
  6. zeit.de, 18.11.2012
  7. schwaebische.de, 24.02.2012
  8. feedsportal.com, 07.07.2012
  9. stern.de, 18.01.2011
  10. schwaebische.de, 25.02.2011
  11. gelnhaeuser-tageblatt.de, 09.03.2010
  12. wiesbadener-kurier.de, 15.08.2010
  13. derwesten.de, 02.12.2009
  14. feedsportal.com, 25.02.2009
  15. abendblatt.de, 08.07.2008
  16. fr-online.de, 03.05.2007
  17. echo-online.de, 06.12.2007
  18. pnp.de, 04.08.2006
  19. szon.de, 23.10.2006
  20. abendblatt.de, 12.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995