Untertan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: un­ter­tan (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌtaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Untertan
Mehrzahl:Untertanen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einem Herrscher untergeben ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs aus dem Adjektiv untertan durch Konversion.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Untertandie Untertanen
Genitivdes Untertans/​Untertanender Untertanen
Dativdem Untertan/​Untertanenden Untertanen
Akkusativden Untertan/​Untertanendie Untertanen

Anderes Wort für Un­ter­tan (Synonyme)

Befehlsempfänger:
ausführendes Organ, das nur auf Weisung handelt und keine eigenen Entscheidungen treffen kann
Fronarbeiter
Leibeigener
Sklave:
Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht
Untergebener:
dienstlich unterstellter Mann
Untergeordneter

Beispielsätze

  • Der König der Tiere rief seine Untertanen zusammen.

  • Der Lehnsherr hatte absolute Gewalt über seine Untertanen.

  • Während seine Untertanen arbeiteten, beschäftigte sich der König am liebsten mit Spielen und Tanzen.

  • Gott gibt Fürsten, je nachdem, ob er die Untertanen strafen oder züchtigen will.

  • Die Königin trug an jedem Finger einen Ring, der mehr wert war, als ein Untertan während seines gesamten Lebens verdiente.

  • Wenn die Untertanen zu schöpferisch sind, ist ihr Khan immer verschwenderisch.

  • Jeder Despot muss einen illoyalen Untertan haben, der ihn geistig gesund erhält.

  • Frau, du bist meine Königin, und ich dein Untertan.

  • An der Größe des Unterdrückungsapparates erkennt man nicht nur die Angst der Herrschenden, sondern auch die Widerspenstigkeit ihrer Untertanen.

  • Was die Fürsten geigen, müssen die Untertanen tanzen.

  • Trotz der lauten Freudenschreie merkte der König, dass die Gesichter der Untertanen starr und angespannt waren.

  • Die Untertanen haben sich tief vor dem König verneigt.

  • Er ist stolz darauf, ein britischer Untertan zu sein.

  • Alle Untertanen des Königs verhielten sich oft sehr unterwürfig, da sie seinen Zorn fürchteten.

  • Es ist der Aufstieg der Monarchen, der ihre Untertanen vom Aufstand abhält.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als nächstes erhält der neue König einen Ring, durch den Charles symbolisch als Herrscher mit seinen Untertanen vermählt wird.

  • Allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass die Knochen nicht Fremden, sondern seinen eigenen Untertanen gehörten.

  • Alles folgt dem großen Amazon-Plan – und der lautet: Mach Dir alle User Untertan – und sammle so viele Daten wie Du nur kannst.

  • Stolz präsentierten das Prinzenpaar und Hofmarschall Lukas ihre Gewänder den Untertanen.

  • Nachdem der sogenannte irre König wahnsinnig geworden war, rebellierten seine Untertanen gegen ihn und nur so kam König Robert an die Macht.

  • Für den deutschen Untertanen sind vor allem Ruhe und Ordnung wichtig.

  • Andere wiederum brauchen Claqueure und Untertanen, mit denen sie ihr Ego aufpeppeln.

  • Auf der anderen Seite ist er aber jedermanns Knecht und Untertan.

  • Kadlatz ist ein Bruder im Geist von Heinrich Manns "Untertan" Wichtig ist ihm vor allem, gemütlich und anstrengungsfrei voranzukommen.

  • Damit beweist er, daß die westliche Welt den Moslems Untertan sein muß.

  • Sie zahlen es ja nicht, dafür haben sie Untertanen.

  • Das Paar winkte aus dem Auto dutzenden Untertanen zu, die vor dem Kaiserpalast warteten.

  • Beide fürchten, der Iran könne seine Kämpfer auf sie loslassen und unter den islamischen Untertanen Unruhe schüren.

  • Stattdessen müssen Sie Ihre Untertanen mit Gold bestechen: Sie wollen einen bösartigen Oger ausschalten?

  • «Tausend Aufführungen einer solchen Oper und es gab niemand mehr, der nicht national war», schrieb Heinrich Mann dazu im «Untertan».

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein ergebener Untertan

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­tan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­ta­nen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Un­ter­tan lautet: AENNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Un­ter­tan (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Un­ter­ta­nen (Plural).

Untertan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­tan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ter­tä­nig:
abwertend: in der Art eines Untertanen; übertrieben unterwürfig einem Vorgesetzten gegenüber

Buchtitel

  • Der deutsche Untertan Josef Kraus | ISBN: 978-3-78443-701-9
  • Der Herbst der Untertanen Nino Haratischwili | ISBN: 978-3-88661-373-1
  • Der perfekte Untertan Grosz Gerald | ISBN: 978-3-99081-132-0
  • Der Untertan Heinrich Mann | ISBN: 978-3-15011-326-4

Film- & Serientitel

  • Der Untertan (Film, 1951)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untertan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untertan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10924091, 8538140, 7775145, 6200563, 6015239, 4183145, 2898404, 2777962, 2392897, 1948761, 1228233, 724438, 665972, 6184 & 727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 03.03.2023
  2. welt.de, 08.03.2022
  3. schieb.de, 30.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 06.01.2020
  5. promiflash.de, 01.05.2019
  6. freitag.de, 01.12.2018
  7. focus.de, 13.10.2017
  8. onetz.de, 25.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.08.2015
  10. focus.de, 16.11.2014
  11. focus.de, 01.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.03.2012
  13. welt.de, 23.11.2011
  14. pcgames.de, 21.01.2010
  15. szon.de, 05.04.2009
  16. net-tribune.de, 08.06.2008
  17. wz-newsline.de, 10.09.2007
  18. stern.de, 22.12.2006
  19. spiegel.de, 25.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  21. berlinonline.de, 29.07.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. bz, 25.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995